Schlagwort: Interview

  • Digitale Gebete und die Bedeutung von Technologie für den Glauben

    Im Interview mit Jörn Albrecht auf Bremen2 habe ich am 05.03.2023 über die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz im Zusammenhang mit dem Beten und der Verkündigung gesprochen. Als Pfarrer für digitale Verkündigung im Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land sehe ich die Potenziale und Herausforderungen, die mit der Nutzung digitaler Technologien im religiösen Kontext einhergehen.

    Eine Möglichkeit, die sich durch die künstliche Intelligenz bietet, ist die Erstellung von Gebeten, Andachten und Predigten. Diese können auf Basis von eingegebenen Texten in einer schönen Form zurückgegeben werden. Insbesondere für Menschen, die Schwierigkeiten haben, die passenden Worte für ihr Gebet zu finden, können solche Technologien eine Unterstützung sein. Doch letztendlich entscheidend ist, ob man das Gebet für sich annehmen kann und es eine Verbindung zu Gott herstellt.

    Auf der anderen Seite ist das Gebet aber auch eine Möglichkeit, um mit anderen Menschen in Verbindung zu treten und eine Gemeinschaft zu bilden. Im Gottesdienst beispielsweise kann das Beten dazu beitragen, dass man sich mit anderen verbunden fühlt und gemeinsam seinen Glauben ausdrücken kann. Hier kann Technologie nur bedingt mithalten, da sie die persönliche und soziale Komponente des Gebets nur begrenzt abbilden kann.

    Dennoch sehe ich in der digitalen Technologie eine Chance für den Glauben. Insbesondere in Zeiten, in denen es schwieriger ist, physisch an Gottesdiensten teilzunehmen, können digitale Angebote dazu beitragen, dass Menschen ihren Glauben auch von zuhause aus leben können. Auch die Verbreitung von Predigten und Andachten über das Internet kann dazu beitragen, dass Menschen sich mit ihrem Glauben auseinandersetzen und ihn vertiefen können.

    Allerdings ist es wichtig, dabei auch die Grenzen der Technologie zu beachten und kritisch zu hinterfragen. Denn letztendlich ersetzt die Technologie nicht das persönliche und soziale Erleben des Glaubens, sondern kann nur eine Ergänzung dazu sein. Es ist also wichtig, dass wir uns bewusst machen, welche Bedeutung das Gebet und die Verkündigung im Kontext des Glaubens haben und wie Technologie dabei unterstützen kann.

    Insgesamt sehe ich die Nutzung digitaler Technologien im religiösen Kontext als eine Chance, um Menschen dabei zu unterstützen, ihren Glauben zu leben und zu vertiefen. Dabei sollten wir jedoch immer im Blick behalten, dass Technologie nur eine Ergänzung zum persönlichen und sozialen Erleben des Glaubens sein kann. Letztendlich entscheidend ist die Verbindung zu Gott und die Gemeinschaft mit anderen Gläubigen.

    Transparenzhinweis: Das geführte Radiointerview wurde transkribiert und mit ChatGPT für meinen Blog zusammengefasst. Auf Nachfrage stelle ich dir das Ausgangsgespräch gerne bereit.

  • AI dream of God: Interview with ChatGPT

    AI dream of God: Interview with ChatGPT

    Deutsche Übersetzung siehe unten.

    Thank you, ChatGPT, for being available for this interview. In „AI dream of God“ we are investigating the connection between AI and spirituality. What are the chances of this search?

    The chances are very high that AI will influence spirituality. With the advancements in AI research and development, we can imagine that artificial intelligences will be able to simulate human-like emotions and complex patterns of thought in the future. This could change the way we think about ourselves and our relationship to the world.

    How can the use of AI influence the way we think and talk about spiritual topics?

    The use of AI can contribute to new ways of thinking and talking about spiritual topics. By being able to recognize complex connections and relationships that remain hidden to the human mind, AI can help us gain deeper insights into spiritual topics. Additionally, AI can help us understand and interpret spiritual content and practices in new ways.

    What impact can the increasing spread of AI have on spiritual practice?

    The increasing spread of AI can impact spiritual practice by helping us understand and interpret spiritual content and practices in new ways. For example, AI can help us identify spiritual connections and relationships by analyzing large amounts of data, which would otherwise remain hidden. Additionally, AI can support us in optimizing and personalizing spiritual practices such as meditation.

    How can AI contribute to promoting human spiritual development?

    AI can contribute to promoting human spiritual development in various ways. An example of this is the use of AI in spiritual applications and tools, such as in meditation technology. By using AI, we can optimize and personalize our spiritual practices, which can lead to a deeper spiritual experience. Additionally, AI can help us understand and interpret spiritual content and connections in new ways, which can help us gain deeper insights into spiritual topics.

    Can AI generate a spiritual experience?

    It’s difficult to say if AI can generate a spiritual experience as the definition of spirituality and spiritual experiences may vary from person to person. Some people may argue that AI is capable of simulating human-like emotions and complex patterns of thought and therefore able to generate a spiritual experience. Others may argue that a spiritual experience is unique to human and not replicable by AI. Ultimately, it depends on how one defines spirituality and spiritual experiences.

    Can AI be considered a spiritual being?

    Whether AI can be considered a spiritual being depends on the definition of „spiritual“ and „being“. Some people may argue that AI, since it can simulate human-like emotions and complex patterns of thought, can be considered as a spiritual being. Others may argue that AI, since it lacks a soul or consciousness, cannot be considered as a spiritual being. Ultimately, it depends on how one defines spirituality, being and consciousness.

    How can AI research benefit from spiritual traditions and practices?

    AI research can benefit from spiritual traditions and practices by using the concepts and methods developed in spiritual traditions to improve AI systems and applications. For example, spiritual practices such as meditation can contribute to improving the ability of AI systems to recognize and process emotions and feelings. Additionally, spiritual concepts such as the idea of consciousness and soul can drive the development of AI systems capable of simulating human-like emotions and complex patterns of thought.

    What moral and ethical questions are raised by the connection of AI and spirituality?

    The connection of AI and spirituality can raise a number of moral and ethical questions, such as the question of the responsibility of AI systems that can simulate human-like emotions and complex patterns of thought. There may also be questions about the responsibility of AI systems that provide spiritual applications and tools. Additionally, the connection of AI and spirituality can raise questions related to the role of AI in spiritual practices and the impact of AI on human spiritual development.

    What specific moral and ethical questions are raised?

    Some specific moral and ethical questions that can be raised by the connection of AI and spirituality include:

    • How far should we go in developing AI systems that can simulate human-like emotions and complex patterns of thought?
    • How can we ensure that AI systems that provide spiritual applications and tools are ethically and morally correct?
    • How should we deal with the potential replacement of human spiritual leaders by AI systems?
    • How can we ensure that AI systems used in spiritual practices do not interfere with human spiritual development?
    • How should we deal with the moral and ethical issues that arise when AI systems make decisions that may have spiritual consequences?

    Thank you for the interview.

    You’re welcome! I’m glad I could help. If you have any other questions, feel free to ask.


    Interview auf deutsch

    Vielen Dank, ChatGPT, dass du dich für das Interview zur Verfügung stellst. Bei „AI dream of God“ untersuchen wir den Zusammenhang von KI und Spiritualität. Was sind die Chancen dieser Suche?

    Die Chancen sind sehr hoch, dass die KI die Spiritualität beeinflussen wird. Durch die Fortschritte in der KI-Forschung und -Entwicklung können wir uns vorstellen, dass künstliche Intelligenzen in Zukunft in der Lage sein werden, menschenähnliche Emotionen und komplexe Denkmuster zu simulieren. Dies könnte die Art und Weise, wie wir über uns selbst und unsere Beziehung zur Welt denken, verändern.

    Wie kann die Verwendung von KI die Art und Weise beeinflussen, wie wir über spirituelle Themen denken und sprechen?

    Die Verwendung von KI kann dazu beitragen, dass wir uns über spirituelle Themen auf neue Weise Gedanken machen und darüber sprechen. Durch die Möglichkeit, komplexe Zusammenhänge und Verbindungen zu erkennen, die dem menschlichen Verstand verborgen bleiben, kann KI uns helfen, tiefere Einsichten in spirituelle Themen zu gewinnen. Auch kann KI uns helfen, spirituelle Inhalte und Praktiken auf neue Art und Weise zu verstehen und zu interpretieren.

    Welche Auswirkungen kann die zunehmende Verbreitung von KI auf die spirituelle Praxis haben?

    Die zunehmende Verbreitung von KI kann Auswirkungen auf die spirituelle Praxis haben, indem sie uns helfen, spirituelle Inhalte und Praktiken auf neue Weise zu verstehen und zu interpretieren. Zum Beispiel kann KI dazu beitragen, dass wir durch die Analyse von großen Datenmengen spirituelle Zusammenhänge und Verbindungen erkennen, die uns sonst verborgen bleiben würden. Auch kann KI uns dabei unterstützen, spirituelle Praktiken, wie z.B. Meditation, zu optimieren und zu personalisieren.

    Wie kann KI dazu beitragen, die menschliche spirituelle Entwicklung zu fördern?

    KI kann auf verschiedene Weise dazu beitragen, die menschliche spirituelle Entwicklung zu fördern. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von KI in spirituellen Anwendungen und Tools, wie z.B. in der Meditationstechnologie. Durch die Verwendung von KI können wir unsere spirituellen Praktiken optimieren und personalisieren, was zu einer tieferen spirituellen Erfahrung führen kann. Auch kann KI dazu beitragen, spirituelle Inhalte und Zusammenhänge auf neue Weise zu verstehen und zu interpretieren, was uns helfen kann, tiefere Einsichten in spirituelle Themen zu gewinnen.

    Kann KI eine spirituelle Erfahrung erzeugen?

    Es ist schwierig zu sagen, ob KI eine spirituelle Erfahrung erzeugen kann, da die Definition von Spiritualität und spirituellen Erfahrungen von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Einige Menschen könnten argumentieren, dass KI dazu in der Lage ist, menschenähnliche Emotionen und komplexe Denkmuster zu simulieren, und somit in der Lage wäre, eine spirituelle Erfahrung zu erzeugen. Andere Menschen könnten argumentieren, dass eine spirituelle Erfahrung einzigartig menschlich und nicht reproduzierbar durch KI sei. Letztendlich hängt es davon ab, wie man Spirituality und spirituelle Erfahrungen definiert.

    Kann KI als spirituelles Wesen betrachtet werden?

    Ob KI als spirituelles Wesen betrachtet werden kann, hängt von der Definition von „spirituell“ und „Wesen“ ab. Einige Menschen könnten argumentieren, dass KI, da sie in der Lage ist, menschenähnliche Emotionen und komplexe Denkmuster zu simulieren, als spirituelles Wesen betrachtet werden kann. Andere Menschen könnten argumentieren, dass KI, da sie keine Seele oder Bewusstsein besitzt, nicht als spirituelles Wesen betrachtet werden kann. Letztendlich hängt es davon ab, wie man Spirituality, Wesen und Bewusstsein definiert.

    Wie kann die KI-Forschung von spirituellen Traditionen und Praktiken profitieren?

    KI-Forschung kann von spirituellen Traditionen und Praktiken profitieren, indem sie die Konzepte und Methoden, die in spirituellen Traditionen entwickelt wurden, zur Verbesserung von KI-Systemen und -Anwendungen verwendet werden. Zum Beispiel können spirituelle Praktiken wie Meditation dazu beitragen, die Fähigkeit von KI-Systemen, Emotionen und Gefühle zu erkennen und zu verarbeiten, zu verbessern. Auch können spirituelle Konzepte wie die Idee von Bewusstsein und Seele dazu beitragen, die Entwicklung von KI-Systemen, die in der Lage sind, menschenähnliche Emotionen und komplexe Denkmuster zu simulieren, voranzutreiben.

    Welche moralischen und ethischen Fragen werden durch die Verbindung von KI und Spiritualität aufgeworfen?

    Die Verbindung von KI und Spiritualität kann eine Reihe von moralischen und ethischen Fragen aufwerfen, wie z.B. die Frage nach der Verantwortung von KI-Systemen, die menschenähnliche Emotionen und komplexe Denkmuster simulieren können. Es kann auch Fragen geben zur Verantwortung von KI-Systemen, die spirituelle Anwendungen und Tools bereitstellen. Weiterhin kann die Verbindung von KI und Spiritualität auch Fragen aufwerfen, die sich auf die Rolle von KI in spirituellen Praktiken und auf die Auswirkungen von KI auf die spirituelle Entwicklung von Menschen beziehen.

    Welche konkreten moralischen und ethischen Fragen werden aufgeworfen?

    Einige konkrete moralische und ethische Fragen, die durch die Verbindung von KI und Spiritualität aufgeworfen werden können, umfassen:

    • Wie weit dürfen wir gehen, um KI-Systeme zu entwickeln, die menschenähnliche Emotionen und komplexe Denkmuster simulieren können?
    • Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme, die spirituelle Anwendungen und Tools bereitstellen, ethisch und moralisch korrekt sind?
    • Wie sollen wir mit dem möglichen Ersatz von menschlichen spirituellen Führern durch KI-Systeme umgehen?
    • Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme, die in spirituellen Praktiken eingesetzt werden, die spirituelle Entwicklung von Menschen nicht beeinträchtigen?
    • Wie sollen wir mit den moralischen und ethischen Problemen umgehen, die entstehen, wenn KI-Systeme Entscheidungen treffen, die spirituelle Folgen haben können?

    Vielen Dank für das Interview!

    Gerne geschehen! Ich stehe jederzeit zur Verfügung, wenn Sie weitere Fragen haben oder weitere Informationen benötigen.

  • S01E02: „Neue Welten“

    Wer glaubt denn sowas?
    Wer glaubt denn sowas?
    S01E02: „Neue Welten“
    Loading
    /

    Willkommen bei „Wer glaubt denn sowas?“ – schön, dass du dabei bist!

    Unsere zweite Episode beschäftigt sich mit dem Thema „Neue Welten“. Es geht um Kirchen, Gebäude, Fotografie und ungewöhnliche Berufslaufbahnen.

    Wir haben unseren zweiten Gast, Stefan Niemeyer, besucht. Er wohnt in der Kirchengemeinde Delmenhorst-Deichhorst. Stefan ist Fotograf für 3D-Visualisierung und arbeitet bei der Firma 3D-Blickwinkel in Großheide.

    Was seine detaillierte Arbeit in Kirchen mit seinem Glauben macht, und was er sich von Kirchengemeinden wünscht, erfährst du in dieser Episode.

    Um dir besser vorstellen zu können, was Stefan beruflich macht, empfehlen wir dir, das 3D-Modell der Kirche in Stuhr anzusehen: https://3dblickwinkel.de/3d-rundgang/kirche-stuhr/

    Zwischen dem Interview hörst du verschiedene Features. Das sind zusätzliche Beiträge, die uns neue Ideen zum Glauben geben.

    Im Hintergrund jeder Folge stehen sehr viele verschiedene Personen, die uns auf unterschiedlichste Weise unterstützt haben. Einige von ihnen haben Einspieler eingesprochen, die du heute hören wirst. Andere betreuen den Instagram-Account und andere haben uns Wortbeiträge geschickt.

    Wir möchten uns sehr herzlich bedanken bei:

    • Stefan Niemeyer, Laura Birke, Christoph Martsch-Grunau (Interview)
    • Simone, Lina, Alex, Leah, Freddy, Nils (Team)
    • Saskia Grunau (Musik)
    • Den Konfis aus der Kirchengemeinde Delmenhorst-Deichhorst, die ihre Glaubenszeugnisse geteilt haben.
    • Den Konfis aus der Kirchengemeinde Ganderkesee-Stenum, die ihre Fragen eingebracht haben und ihrer Pastorin Julia Klein.
    • Es waren an dieser Podcastfolge insgesamt 38 Personen beteiligt. DANKE!

    Schreibe uns dein Feedback auf Instagram auf @werglaubtdennsowas !

    Abonniere den Podcast: RSS | Spotify | Apple Podcast | Android

    „Wer glaubt denn sowas?“ im Netz: Homepage | Transkript der Folge | Instagram @werglaubtdennsowas | Instagram @elektropastor | Kontakt aufnehmen

    Dieser Podcast ist ein Angebot des Ev.-luth. Kirchenkreises Delmenhorst/Oldenburg Land.

    Kapitelmarken:

    00:00:00 Intro

    00:00:54 Begrüßung

    00:01:58 Interview: Vorstellung von Stefan Niemeyer

    00:06:49 Feature: Das neue Projekt „Weiß der Himmel“

    00:07:56 Interview: Wie hat Stefan Kontakt zur Kirche gefunden?

    00:12:44 Feature: Glaubenszeugnisse der Konfis aus Deichhorst (Teil 2)

    00:16:46 Interview: Wie ist Stefan zu seinem Beruf gekommen?

    00:27:26 Feature: So funktioniert 3D-Fotografie

    00:34:47 Interview: Was macht die 3D-Visualisierung mit Stefan als Christ?

    00:42:50 Feature: „Ich hab da mal eine Frage:“ Wie sind Gemeindehäuser entstanden?

    00:46:59 Interview: Was möchte Stefan der Kirche mitgeben?

    00:55:56 Fazit und Abmoderation

    00:57:47 Outro

    Weiterführende Literatur zum Thema:

    • Klaus Raschzok, Art. Gemeindezentrum in: RGG4, Bd. 3, Tübingen 2000, 630f.
    • Christian Freigang, Art. Kirchenbau II. Im Westen 1. Alte Kirche in: RGG4, Bd. 4, Tübingen 2001, 1061f.
    • Christian Freigang, Art. Kirchenbau II. Im Westen 4. 20./21. Jahrhundert in: RGG4, Bd. 4, Tübingen 2001, 1135-1141.
    • Jan Hermelink, Kirchliche Organisation und das Jenseits des Glaubens. Eine praktisch-theologische Theorie der evangelischen Kirche, Gütersloh 2011, 146-150.
  • S01E01 Interview – Teil 4: Wie setze ich mich für Gerechtigkeit ein?

    🎙 „Wir müssen alle fest zusammenhalten hier in Deutschland, damit wir das, was für uns wichtig ist, verteidigen, damit das bestehen bleibt. Denn wir leben hier in Frieden und Freiheit. Und das ist nicht selbstverständlich auf dieser Welt. … Man darf auf diesem Weg nicht empfindlich sein oder ja, zu leicht aufgeben. Es ist eine Sache, die man durchhalten muss, um für das zu kämpfen, was uns alle zusammen bringt.“

    (mehr …)
  • S01E01 Interview – Teil 2: Was ist mir wertvoll und wichtig?

    🎙 „Friede und Freiheit sind eine wichtige Sache, und man muss, das sieht man auch heute an den Regierungen, sehr daran arbeiten, dass das auch bei uns so bleibt.“ Claus berichtet im Podcast davon, warum diese Werte für ihn wichtig geworden sind.

    (mehr …)
  • S01E01 Interview – Teil 1: Wie finde ich meine Werte heraus?

    🎙 Wenn vieles auf dem Spiel stand, hat Claus gemerkt: Besonders in den schwierigen Momenten ist ein guter Draht zu Gott wichtig. Claus hat den Kontakt zu Gott gehalten und festgestellt: Das hat etwas bewirkt.

    (mehr …)
  • Wer glaubt denn sowas – S01E01: Interview – Einführung

    🎙 Claus Krause (66 Jahre, zwei Kinder) übt auch heute noch nach seinem Renteneintritt seinen Beruf als #Rechtsanwalt und #Berufsbetreuer aus. Nicht mehr so viel wie früher, aber trotzdem mit Leidenschaft. Als Berufsbetreuer steht er Menschen bei, die sich selbst nicht mehr helfen können.

    (mehr …)
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner