Schlagwort: Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land

  • S01E02: „Neue Welten“

    Wer glaubt denn sowas?
    Wer glaubt denn sowas?
    S01E02: „Neue Welten“
    Loading
    /

    Willkommen bei „Wer glaubt denn sowas?“ – schön, dass du dabei bist!

    Unsere zweite Episode beschäftigt sich mit dem Thema „Neue Welten“. Es geht um Kirchen, Gebäude, Fotografie und ungewöhnliche Berufslaufbahnen.

    Wir haben unseren zweiten Gast, Stefan Niemeyer, besucht. Er wohnt in der Kirchengemeinde Delmenhorst-Deichhorst. Stefan ist Fotograf für 3D-Visualisierung und arbeitet bei der Firma 3D-Blickwinkel in Großheide.

    Was seine detaillierte Arbeit in Kirchen mit seinem Glauben macht, und was er sich von Kirchengemeinden wünscht, erfährst du in dieser Episode.

    Um dir besser vorstellen zu können, was Stefan beruflich macht, empfehlen wir dir, das 3D-Modell der Kirche in Stuhr anzusehen: https://3dblickwinkel.de/3d-rundgang/kirche-stuhr/

    Zwischen dem Interview hörst du verschiedene Features. Das sind zusätzliche Beiträge, die uns neue Ideen zum Glauben geben.

    Im Hintergrund jeder Folge stehen sehr viele verschiedene Personen, die uns auf unterschiedlichste Weise unterstützt haben. Einige von ihnen haben Einspieler eingesprochen, die du heute hören wirst. Andere betreuen den Instagram-Account und andere haben uns Wortbeiträge geschickt.

    Wir möchten uns sehr herzlich bedanken bei:

    • Stefan Niemeyer, Laura Birke, Christoph Martsch-Grunau (Interview)
    • Simone, Lina, Alex, Leah, Freddy, Nils (Team)
    • Saskia Grunau (Musik)
    • Den Konfis aus der Kirchengemeinde Delmenhorst-Deichhorst, die ihre Glaubenszeugnisse geteilt haben.
    • Den Konfis aus der Kirchengemeinde Ganderkesee-Stenum, die ihre Fragen eingebracht haben und ihrer Pastorin Julia Klein.
    • Es waren an dieser Podcastfolge insgesamt 38 Personen beteiligt. DANKE!

    Schreibe uns dein Feedback auf Instagram auf @werglaubtdennsowas !

    Abonniere den Podcast: RSS | Spotify | Apple Podcast | Android

    „Wer glaubt denn sowas?“ im Netz: Homepage | Transkript der Folge | Instagram @werglaubtdennsowas | Instagram @elektropastor | Kontakt aufnehmen

    Dieser Podcast ist ein Angebot des Ev.-luth. Kirchenkreises Delmenhorst/Oldenburg Land.

    Kapitelmarken:

    00:00:00 Intro

    00:00:54 Begrüßung

    00:01:58 Interview: Vorstellung von Stefan Niemeyer

    00:06:49 Feature: Das neue Projekt „Weiß der Himmel“

    00:07:56 Interview: Wie hat Stefan Kontakt zur Kirche gefunden?

    00:12:44 Feature: Glaubenszeugnisse der Konfis aus Deichhorst (Teil 2)

    00:16:46 Interview: Wie ist Stefan zu seinem Beruf gekommen?

    00:27:26 Feature: So funktioniert 3D-Fotografie

    00:34:47 Interview: Was macht die 3D-Visualisierung mit Stefan als Christ?

    00:42:50 Feature: „Ich hab da mal eine Frage:“ Wie sind Gemeindehäuser entstanden?

    00:46:59 Interview: Was möchte Stefan der Kirche mitgeben?

    00:55:56 Fazit und Abmoderation

    00:57:47 Outro

    Weiterführende Literatur zum Thema:

    • Klaus Raschzok, Art. Gemeindezentrum in: RGG4, Bd. 3, Tübingen 2000, 630f.
    • Christian Freigang, Art. Kirchenbau II. Im Westen 1. Alte Kirche in: RGG4, Bd. 4, Tübingen 2001, 1061f.
    • Christian Freigang, Art. Kirchenbau II. Im Westen 4. 20./21. Jahrhundert in: RGG4, Bd. 4, Tübingen 2001, 1135-1141.
    • Jan Hermelink, Kirchliche Organisation und das Jenseits des Glaubens. Eine praktisch-theologische Theorie der evangelischen Kirche, Gütersloh 2011, 146-150.
  • S01E01: „Was wird mir gerecht?“

    Wer glaubt denn sowas?
    Wer glaubt denn sowas?
    S01E01: „Was wird mir gerecht?“
    Loading
    /

    Willkommen bei „Wer glaubt denn sowas?“

    Unsere erste Episode beschäftigt sich mit der Frage „Was wird mir gerecht?“. Es geht also um das große Thema Gerechtigkeit.

    Dafür haben wir unseren ersten Gast, Claus Krause, besucht. Er wohnt in der Kirchengemeinde Delmenhorst-Deichhorst. Claus kennt sich super mit dem Thema Gerechtigkeit aus, denn er beschäftigt sich als Rechtsanwalt beruflich mit Recht und Gerechtigkeit.

    Dass Recht und Gerechtigkeit oft zwei Paar Schuhe sind, darauf werden wir ausführlich eingehen.

    Zwischen dem Interview hörst du verschiedene Features. Das sind zusätzliche Beiträge, die uns neue Ideen zum Glauben geben.

    Im Hintergrund jeder Folge stehen sehr viele verschiedene Personen, die uns auf unterschiedlichste Weise unterstützt haben. Einige von ihnen haben Einspieler eingesprochen, die du heute hören wirst. Andere betreuen den Instagram-Account und andere haben uns Wortbeiträge geschickt.

    Wir möchten uns sehr herzlich bedanken bei:

    • Claus Krause, Laura, Christoph (Interview)
    • Simone, Lina, Alex, Leah, Freddy, Nils (Team)
    • Saskia (Musik)
    • Den Konfis aus der Kirchengemeinde Delmenhorst-Deichhorst, die ihre Glaubenszeugnisse geteilt haben.
    • Allen, die uns eine Antwort auf unsere Hörer*innen-Frage geschickt haben.
    • Es waren an dieser Podcastfolge insgesamt 28 Personen beteiligt. DANKE!

    Schreibe uns dein Feedback auf Instagram auf @werglaubtdennsowas !

    Abonniere den Podcast: RSS | Spotify | Apple Podcast | Android

    „Wer glaubt denn sowas?“ im Netz: Homepage: epstr.de/wgds | Transkript der Folge: epstr.de/wgdstk01 | Instagram @werglaubtdennsowas: epstr.de/igwgds | Instagram @elektropastor: epstr.de/ig | Kontakt aufnehmen

    Dieser Podcast ist ein Angebot des Ev.-luth. Kirchenkreises Delmenhorst/Oldenburg Land.

    Kapitelmarken:

    00:00:00 Intro

    00:00:54 Begrüßung

    00:03:01 Interview: Einführung ins Thema

    00:10:45 Feature: Das Grundgesetz

    00:14:30 Interview: Wie bekomme ich meine Werte heraus?

    00:28:25 Feature: Antworten auf die Hörer*innen-Frage

    00:35:38 Interview: Was ist mir wertvoll und wichtig?

    00:44:50 Feature: Glaubenszeugnisse

    00:49:58 Interview: Was wird mir gerecht?

    01:06:58 Feature: Gerechtigkeit in der Bibel

    01:11:39 Interview: Wie trete ich für meine Werte ein?

    01:22:20 Fazit und Abmoderation

    01:26:37 Outro

    Mehr zum Thema:

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner