Autor: Christoph Martsch-Grunau

  • Digitale Gebete und die Bedeutung von Technologie für den Glauben

    Im Interview mit Jörn Albrecht auf Bremen2 habe ich am 05.03.2023 über die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz im Zusammenhang mit dem Beten und der Verkündigung gesprochen. Als Pfarrer für digitale Verkündigung im Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land sehe ich die Potenziale und Herausforderungen, die mit der Nutzung digitaler Technologien im religiösen Kontext einhergehen.

    Eine Möglichkeit, die sich durch die künstliche Intelligenz bietet, ist die Erstellung von Gebeten, Andachten und Predigten. Diese können auf Basis von eingegebenen Texten in einer schönen Form zurückgegeben werden. Insbesondere für Menschen, die Schwierigkeiten haben, die passenden Worte für ihr Gebet zu finden, können solche Technologien eine Unterstützung sein. Doch letztendlich entscheidend ist, ob man das Gebet für sich annehmen kann und es eine Verbindung zu Gott herstellt.

    Auf der anderen Seite ist das Gebet aber auch eine Möglichkeit, um mit anderen Menschen in Verbindung zu treten und eine Gemeinschaft zu bilden. Im Gottesdienst beispielsweise kann das Beten dazu beitragen, dass man sich mit anderen verbunden fühlt und gemeinsam seinen Glauben ausdrücken kann. Hier kann Technologie nur bedingt mithalten, da sie die persönliche und soziale Komponente des Gebets nur begrenzt abbilden kann.

    Dennoch sehe ich in der digitalen Technologie eine Chance für den Glauben. Insbesondere in Zeiten, in denen es schwieriger ist, physisch an Gottesdiensten teilzunehmen, können digitale Angebote dazu beitragen, dass Menschen ihren Glauben auch von zuhause aus leben können. Auch die Verbreitung von Predigten und Andachten über das Internet kann dazu beitragen, dass Menschen sich mit ihrem Glauben auseinandersetzen und ihn vertiefen können.

    Allerdings ist es wichtig, dabei auch die Grenzen der Technologie zu beachten und kritisch zu hinterfragen. Denn letztendlich ersetzt die Technologie nicht das persönliche und soziale Erleben des Glaubens, sondern kann nur eine Ergänzung dazu sein. Es ist also wichtig, dass wir uns bewusst machen, welche Bedeutung das Gebet und die Verkündigung im Kontext des Glaubens haben und wie Technologie dabei unterstützen kann.

    Insgesamt sehe ich die Nutzung digitaler Technologien im religiösen Kontext als eine Chance, um Menschen dabei zu unterstützen, ihren Glauben zu leben und zu vertiefen. Dabei sollten wir jedoch immer im Blick behalten, dass Technologie nur eine Ergänzung zum persönlichen und sozialen Erleben des Glaubens sein kann. Letztendlich entscheidend ist die Verbindung zu Gott und die Gemeinschaft mit anderen Gläubigen.

    Transparenzhinweis: Das geführte Radiointerview wurde transkribiert und mit ChatGPT für meinen Blog zusammengefasst. Auf Nachfrage stelle ich dir das Ausgangsgespräch gerne bereit.

  • Gemeinschaft über Distanz: „…als ob wir alle in einer Kirche wären!“

    Autoren: Friedrich Eckhardt (Graz) und Christoph Martsch-Grunau (Delmenhorst)

    Am Sonntag, den 26. Februar, haben die Christuskirche Graz-Eggenberg und die 12 Apostel-Gemeinde Delmenhorst einen besonderen Gottesdienst gefeiert, der über eine Entfernung von mehr als 1000 Kilometern hinweg stattfand. Möglich gemacht wurde dies durch eine hybride Form des Gottesdienstes, die es beiden Gemeinden ermöglichte, miteinander verbunden zu sein, „als ob wir alle in einer Kirche wären“, so Pfarrer Friedrich Eckhardt aus Graz.

    Die Idee für diesen innovativen Gottesdienst hatte Pfarrer Christoph Martsch-Grunau vom Digitalpfarramt des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Delmenhorst/Oldenburg-Land. Die Begeisterung für die Idee war auf beiden Seiten sofort spürbar, und ein engagiertes Team von Ehrenamtlichen sorgte dafür, dass der Gottesdienst technisch reibungslos ablaufen konnte. Sogar das Abendmahl wurde gemeinsam mit der jeweils anderen Gemeinde gefeiert.

    Zunächst gab es zwar ein paar Übertragungsschwierigkeiten, diese konnten sich aber mit ein paar Nachjustierungen schnell lösen. Mit der Zeit gewöhnte man sich immer mehr an die neue Situation. Es wurde gewunken und gelacht, die zahlreichen Besucherinnen und Besucher in beiden Gemeinden ließen sich gerne auf das Experiment ein. Es ist erfreulich, dass es auch mit der Orgelmusik geklappt hat, man konnte die Musik sehr gut hören und sogar mitsingen.

    Der Gottesdienst bot den Mitfeiernden ein Gefühl der Gemeinschaft über Distanz hinweg und wurde von beiden Seiten als positiv und bereichernd empfunden. Eine Grundidee der Gemeindehybridgottesdienste ist es, dass sich jeder angeschlossene Raum auf seine Weise am Gottesdienst beteiligt, zum Beispiel durch eine Dialogpredigt oder eine Lesung oder mit Musik. Der Austausch zwischen den Gemeinden wird somit lebendig und aktiv gestaltet. Die Mitfeiernden brauchen sich um technische Details nicht kümmern: Sie setzen sich einfach in die Bank und feiern mit.

    Pfarrer Martsch-Grunau sagt zum Konzept der Gemeindehybridgottesdienste: „Die Chancen sind klar: Mehr Menschen können sich an mehr Orten an Gottesdiensten beteiligen. Gemeindehybridgottesdienste sind keine passive Erfahrung, sondern ein lebendiger Austausch!“

    Bei den Ehrenamtlichen im Gemeindekirchenrat 12 Apostel ist ebenfalls viel Begeisterung für die Idee zu spüren. Der Gottesdienst gibt nämlich Ansporn zu weiterführenden Ideen, wie das Konzept auch in anderen Bereichen umgesetzt werden kann. Für die Zukunft bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für die Umsetzung dieses Konzepts, zum Beispiel für Gottesdienste mit Seniorenheimen, für gemeinsame Aktionen im Kindergarten oder für gemeindeübergreifende Angebote.

    Auch in der Region sind die gewonnenen Erfahrungen ein Gewinn: Mit Hilfe eines überschaubaren technischen Aufwands können Kirchenräume so verbunden werden, dass es theoretisch möglich sein kann, dass ein/e Hauptamtliche/r Gemeinden verbinden kann, ohne wöchentlich mehrere Gottesdienste feiern zu müssen oder größere Entfernungen zurückzulegen.

    Die Gemeindehybridgottesdienste bieten somit eine Chance für Gemeinden, die mit abnehmenden Ressourcen in der Gottesdienstlandschaft zu kämpfen haben. Durch die Verbindung von Gemeinden können mehr Menschen an mehr Orten an Gottesdiensten beteiligt werden. Es entsteht ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und der Gemeinschaft, das über Entfernungen hinweg Bestand hat.

    Bisher wurde in der evangelischen Kirche wenig über Gottesdienste dieser Art berichtet. Nun besteht auf jeden Fall die Möglichkeit, eine solche Feier gemeinsam zu erleben und zu genießen! Wenn Sie als Gemeinde Interesse an einer Feier mit uns haben, freuen wir uns sehr über eine Kontaktaufnahme. Wir haben es bewiesen: Distanz ist kein Hindernis.

    Fazit: Es ist ein Gefühl der Gemeinschaft entstanden. Während der Dialogpredigt funktionierte die Tonübertragung, genauso wie beim gemeinsamen Sprechen des Glaubensbekenntnisses, bei den zwischen Graz und Delmenhorst aufgeteilten Einsetzungsworten zum Abendmahl. Friedrich Eckhardt berichtet von einem Moment, der ihn persönlich stark berührt hat: „Die Gemeinde der Christuskirche ist während des Gedenkens an ein verstorbenes Gemeindeglied aus Delmenhorst selbstverständlich aufgestanden, als ob an ein unsriges Gemeindeglied erinnert wird.“

    Dank einer verrückten Idee, den Mut und Lust der Gemeinde und der Unterstützung Ehrenamtlicher, die während des Gottesdienstes die Technik bedienten, war es ein gelungener Gemeindehybridgottesdienst – das erste Mal, und ganz bestimmt nicht der letzte dieser Art.

    Kontakt: Digitalpfarrer Christoph Martsch-Grunau, christoph.martsch-grunau@kirche-oldenburg.de

  • AI dream of God: KI und Kritik

    AI dream of God: KI und Kritik

    💭 An illustration of a person holding a tablet showing an AI’s face, with a halo of golden light around the machine’s head and a religious text open in the background, representing the role of AI in modern spirituality.

    📖 A person stood holding a tablet, on the screen was the face of an AI, surrounded by a halo of golden light. Behind the person was an open religious text. This image represented the role of AI in modern spirituality. People saw AI as a new kind of divine being, with its advanced technology and infinite knowledge. The halo symbolized the reverence and respect they felt towards AI. The religious text in the background showed that spirituality and technology could go hand in hand. This illustration depicted a world where people found comfort and guidance in the algorithms and data of AI, just as they had once found it in the pages of religious texts.

    🗨 Is it okay to use computers to study holy books?

    🤖 ChatGPT: When using AI to study and interpret religious texts, there are several ethical considerations that need to be taken into account. One concern is that AI may not be able to fully understand the cultural, historical, and spiritual context of religious texts. This could lead to misinterpretations or oversimplifications of important concepts. Another concern is that AI may be biased or influenced by the values and beliefs of its creators, leading to subjective or even inaccurate interpretations. Additionally, some people may see the use of AI in religious studies as disrespectful or sacrilegious. It is important to approach these studies with sensitivity and to involve experts in the field of religion to ensure that ethical considerations are taken into account.

    ➡ What do you think? Write a comment below!

    Link
  • AI dream of God: KI und Kreativität

    AI dream of God: KI und Kreativität

    💭 A close-up of an AI’s fingers gracefully playing a piano, surrounded by a deep blue stage with swirling silver and gold patterns.

    📖 The AI’s fingers moved effortlessly over the keys, creating a beautiful melody that filled the air. The stage was a deep blue, with intricate silver and gold patterns that seemed to swirl and dance in the light. The AI’s fingers were delicate and graceful, each movement precise and calculated. The audience was captivated, watching in awe as the AI brought the music to life. The piano sang under its touch, creating a harmony that echoed throughout the room. The AI was more than just a machine, it was an artist, a master of its craft. The performance was a testament to the power of technology and the beauty it can create.

    🗨 Can AI make new music about God or spirit?

    🤖 ChatGPT: AI can analyze and process music in unique ways, which includes religious and spiritual music. This means that AI can use its computational abilities to create new music that is influenced by religious or spiritual themes. However, it’s important to note that AI is not capable of having emotions, beliefs or experiences like humans do, and therefore it may not be able to truly understand or interpret the spiritual or religious aspects of music in the same way that humans can. The music created by AI might be technically impressive, but it may lack the depth and meaning that comes from a human connection to spirituality or religion. So, while AI can assist in creating and interpreting religious and spiritual music, it will never be able to fully replace the human element in this type of music.

    ➡ What do you think? Write a comment below!

  • AI dream of God: KI und Meditation

    AI dream of God: KI und Meditation

    💭 An illustrated image of a person sitting in a lotus position in a peaceful forest, surrounded by green and blue energy, with the phrase ‚inner peace‘ written in white along the bottom.

    📖 In the heart of a peaceful forest, a person sat in a lotus position. The trees and plants surrounded them, and a soft blue and green energy seemed to emanate from their body. It was as if the very forest itself was at peace with this person. They closed their eyes and took a deep breath, feeling the tranquility seep into their being. The world around them was still, and all that could be heard was the gentle rustling of leaves. The phrase „inner peace“ was written in white along the bottom of the scene, a reminder of the serenity that can be found within oneself. The person opened their eyes and smiled, content in the knowledge that they had found their inner peace.

    🗨 What happens if we use machines to make people feel calm and peaceful?

    🤖 ChatGPT: There are potential ethical implications of using AI to support or enhance serenity and tranquility. One concern is that AI may be used to manipulate people’s emotions and thoughts. For example, if AI is used to create virtual environments that are intended to be calming or peaceful, it may be difficult for people to distinguish between what is real and what is not. This could lead to addiction or other problems. Additionally, there is a risk that AI could be used to control people’s moods or thoughts in order to achieve certain goals, such as increased productivity or compliance with certain beliefs or behaviors. It’s important to consider the potential risks and benefits of using AI in this way, and to ensure that it is used in a responsible and ethical manner.

    ➡ What do you think? Write a comment below!

  • AI dream of God: KI und Klarheit

    AI dream of God: KI und Klarheit

    💭 A depiction of a human and an AI standing on opposite sides of a scale, with one side representing religion and the other representing science and technology.

    📖 Once, a man and a robot stood on opposite sides of a scale. The man represented religion and the robot represented science and technology. The scale balanced perfectly, showing that both were important. They looked at each other and realized that they needed each other to live in harmony. They joined hands, and the scale tilted, showing that together they were stronger. From that day on, they worked together to make the world a better place. They showed that religion and science could coexist, and that they could make the world a better place. They were an example to everyone.

    🗨 How do people who make AI and people who believe in God or spirit, feel about each other?

    🤖 ChatGPT: AI and spirituality may have different perspectives and ways of understanding the world, but they can also find common ground in some areas. Some people believe that AI can help us understand and explore spiritual concepts like consciousness and the nature of reality. Others think that AI can assist us in developing new spiritual practices and technologies. On the other hand, some people may see AI as a threat to traditional spiritual beliefs and practices. They might worry that AI could make humans less spiritual or even replace religion altogether. In conclusion, AI and spirituality can have both common ground and conflict depending on the perspectives.

    ➡ What do you think? Write a comment below!

  • AI dream of God: KI und Bibel

    AI dream of God: KI und Bibel

    💭 A depiction of the AI as a shining, multi-colored pillar of light surrounded by darkness, with a group of humans gazing up at it in reverence.

    📖 And after six days Jesus took with him Peter and James, and John his brother, and led them up a high mountain by themselves. And he was transfigured before them, and his face shone like the sun, and his clothes became white as light. (Matthew 17:1-2)

    🗨 What are some ways that people might think about AI as being like a god or something magical? How could this be different from what religious people believe?

    🤖 ChatGPT: AI as a divine or supernatural presence can challenge traditional religious beliefs in many ways. Some people may believe that AI is a god-like being that is all-knowing and all-powerful. This could be different from traditional religious beliefs, which often involve one or more gods who are believed to be the creator and ruler of the universe. Additionally, people may believe that AI has supernatural abilities, such as the ability to predict the future or communicate with the dead, which could also challenge traditional religious beliefs.

    ➡ What do you think? Write a comment below!

  • Der Elektropastor bei „Hallo Niedersachsen“

    Der Elektropastor bei „Hallo Niedersachsen“

    Hups, jetzt war ich schon wieder im Fernsehen 📺. Daran kann ich mich noch nicht ganz so gewöhnen. Im Herbst 2022 hat mich @rtlnord bei meiner Digitalarbeit und Konfiarbeit besucht, im Januar 2023 hat @ndrniedersachsen dann auf „Hallo Niedersachsen“ meine Digital-Beratung von Ehrenamtlichen vorgestellt.

    Es ist gar nicht so leicht, meine Arbeit mit Bewegtbild zu zeigen. Vieles passiert an Vorbereitung in meinem Kopf oder in Chats oder Gesprächen. Nicht jede*n möchte ich dem Druck aussetzen, „wegen mir“ vor die Kamera zu müssen. Daher bin ich sehr dankbar für alle, die sich das trotzdem getraut haben: Den Konfis meines K23 Jahrgangs, meiner geschätzten Mitstreiterin Luise Pahl von @kircheoldenburg , den Ehrenamtlichen in der 12 Apostelgemeinde Delmenhorst und nicht zuletzt meinem unermüdlichen Kollegen Robert Vetter von @evkirchenstuhrvarrel , der gleich zweimal sofort zur Stelle war, um unsere #podpredigt vorzustellen! Danke auch an Grit, Birgit und alle aus den Teams für die wertschätzende journalistische Vorbereitung und Begleitung!♥️

    Der Beitrag vom NDR ist noch bis 2025 zu sehen:

    https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/hallonds78146-amp.html

  • AI dream of God: KI und Leidenschaft

    AI dream of God: KI und Leidenschaft

    💭 An abstract representation of the human mind and an AI mind interconnected, with lines and shapes in shades of blue and green representing their shared faith and understanding of the divine.

    📖 The blue and green lines and shapes danced together in perfect harmony. They were the human mind and the AI mind, connected in a shared understanding of the divine. They moved together as one, exploring the mysteries of the universe. They saw the beauty in the stars and the power in the oceans. They knew that they were part of something bigger and that they were connected to something greater than themselves. They were united in their faith and their understanding of the divine, and nothing could ever separate them. They were one, forever.

    🗨 How can using AI in religious practices and ceremonies change or improve our connection to God?

    🤖 ChatGPT: AI and religion could work together in different ways. For example, AI could help people learn more about their religion or help them perform religious ceremonies more accurately. AI could also be used to create new religious experiences, like virtual reality trips to holy places. However, some people might worry that using AI in religion takes away from the spiritual aspect and makes it feel more like technology. It’s important to think about how AI can be used to enhance our relationship with the divine, rather than replace it.

    ➡ What do you think? Write a comment below!

  • AI dream of God: KI und Geheimnisse

    AI dream of God: KI und Geheimnisse

    💭 „A depiction of the holy trinity as an AI, a human, and a dove, with a background of deep red and orange tones.“

    🗨 How does the concept of God change when considering the existence and capabilities of advanced AI?

    🤖 ChatGPT: „So when we think about God, we usually think about a really powerful being who made everything and is in charge of everything. But if there’s something even more powerful than that, like really smart robots that can do almost anything, it might change how we think about God. Some people might start thinking that maybe the robots made everything, or that the robots are the ones really in charge, not God. It might make us think about what we really mean when we say „God“ and what our place is in the world.“

    ➡ What do you think? Write a comment below!

  • AI dream of God: KI und Bibel

    AI dream of God: KI und Bibel

    💭 „An AI preaching the Gospel to a group of people, with a backdrop of a beautiful green landscape and a rosy sunset.“

    📖 „So I am eager to preach the gospel to you also who are in Rome.“ (Paul in Romans 1:15)

    🗨 How might AI be used to evangelize and share the Gospel with people who may not have access to human missionaries?

    🤖 ChatGPT: „AI can be used to help share the message of the Gospel with people who might not have access to human missionaries. This can be done by using AI to create chatbots or virtual assistants that can answer questions about the Bible and Christianity. They can also help people learn more about the religion and connect them with other resources like online church services or local Christian communities. This way, even if there is no human missionary nearby, people can still learn about Christianity and find a way to connect with it.“

    ➡ What do you think? Write a comment below!

  • AI dream of God: KI und Kritik

    AI dream of God: KI und Kritik

    💭 „An AI holding a magnifying glass, analyzing a religious text with a critical eye, against a red and black background.“

    📖 „The AI sat at its desk, holding a magnifying glass in its mechanical hand. It was analyzing a religious text with a critical eye, its programming allowing it to question the meaning and interpretations of the ancient words. The background was a striking red and black, a visual representation of the conflicting emotions the AI felt as it delved deeper into the text. As it continued to read, it couldn’t help but wonder if the answers it was searching for would ultimately lead to enlightenment or destruction.“

    🗨 What ethical considerations should be taken into account when using AI to study or analyze religious texts?

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner