Diese PodPredigt wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Wir haben heute mal eine Episode außerhalb der normalen Zählung für dich.
Die heutige PodPredigt stammt aus der PopUp-Andacht vom 25. Mai. In jeder PopUp-Andacht hören wir Lieder und Gedanken, Gebet und Segen. Kurz und Knackig. Mit Popmusik. Popkantorin Karola Schmelz-Höpfner und ihr Mann Christian Höpfner gestalten die Musik der Pop-Up-Andachten, diesmal war ich als Liturg und Prediger mit dabei.
Komm – so wie du bist. Komm zu Gott, mit allem, was du im Rucksack mit dir rumschleppst. Mit allen Ecken und Kanten! Schön, dass du da bist!
Viel Spaß mit dieser Bonus-PodPredigt!
Aus rechtlichen Gründen können wir die Lieder leider nicht einspielen. Hier kannst du die Lieder im Internet anhören:
🎙 „Wir müssen alle fest zusammenhalten hier in Deutschland, damit wir das, was für uns wichtig ist, verteidigen, damit das bestehen bleibt. Denn wir leben hier in Frieden und Freiheit. Und das ist nicht selbstverständlich auf dieser Welt. … Man darf auf diesem Weg nicht empfindlich sein oder ja, zu leicht aufgeben. Es ist eine Sache, die man durchhalten muss, um für das zu kämpfen, was uns alle zusammen bringt.“
„Wer glaubt denn sowas?“ to go! – Der kleine „Snack“ für zwischendurch.
Die Hauptepisode aufgeteilt in kleine Häppchen, das ist der Gedanke hinter dieser Mini-Podcast-Serie.
Das aktuelle Thema ist: „Was wird mir gerecht?“
Gast der Episode ist Claus Krause aus der Kirchengemeinde Delmenhorst-Deichhorst. Er beschäftigt sich als Rechtsanwalt beruflich mit Recht und Gerechtigkeit.
In dieser Miniepisode geht es darum:
„Wir müssen alle fest zusammenhalten hier in Deutschland, damit wir das, was für uns wichtig ist, verteidigen, damit das bestehen bleibt. Denn wir leben hier in Frieden und Freiheit. Und das ist nicht selbstverständlich auf dieser Welt.“ – Mit diesem Plädoyer von Claus gehen wir in den letzten Teil des Interviews: Wie können wir Gerechtigkeit verteidigen?
„Wer glaubt denn sowas?“ to go! – Der kleine „Snack“ für zwischendurch.
Die Hauptepisode aufgeteilt in kleine Häppchen, das ist der Gedanke hinter dieser Mini-Podcast-Serie.
Das aktuelle Thema ist: „Was wird mir gerecht?“
Gast der Episode ist Claus Krause aus der Kirchengemeinde Delmenhorst-Deichhorst. Er beschäftigt sich als Rechtsanwalt beruflich mit Recht und Gerechtigkeit.
In dieser Miniepisode geht es darum:
Das Thema „Gerechtigkeit“ beschäftigt die Menschheit schon seit Jahrtausenden. Auch in der Bibel spielt es eine große Rolle. Wir sind mal für euch auf Spurensuche gegangen. Wo kommt „Gerechtigkeit“ in der Bibel vor? Und wie hält es Gott mit der Gerechtigkeit?
Hast du schon einmal für einen Gefallen eine Freundschaft aufs Spiel gesetzt? Dass Hartnäckigkeit oft die einzige Möglichkeit ist, und wir uns nicht dafür schämen brauchen, darüber wollen wir heute in der Predigt sprechen.
Diese PodPredigt wurde von Christoph Martsch-Grunau verfasst und gemeinsam mit Robert Vetter eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
„Wer glaubt denn sowas?“ to go! – Der kleine „Snack“ für zwischendurch.
Die Hauptepisode aufgeteilt in kleine Häppchen, das ist der Gedanke hinter dieser Mini-Podcast-Serie.
Das aktuelle Thema ist: „Was wird mir gerecht?“
Gast der Episode ist Claus Krause aus der Kirchengemeinde Delmenhorst-Deichhorst. Er beschäftigt sich als Rechtsanwalt beruflich mit Recht und Gerechtigkeit.
In dieser Miniepisode geht es darum:
Wie kann man Gerechtigkeit erreichen? Claus meint: „Gerechtigkeit kann man manchmal als Endergebnis nicht für sich erreichen. Aber man kann daraus lernen, dass man beim nächsten Mal vielleicht anders vorgeht.“
🎙 „Der Glaube ist mir eigentlich über die Jahre noch sympathischer und wichtiger geworden.“ Um Gerechtigkeit zu erreichen, braucht es für Claus den Glauben, sonst fehlt etwas wichtiges in seinem Leben.
🗨 Was glauben unsere Konfis? Die Konfis der Kirchengemeinde Heilig-Geist in Delmenhorst haben sich an einem ihrer Projekttage mit dem Thema „Glaubensbekenntnis“ beschäftigt.
„Wer glaubt denn sowas?“ to go! – Der kleine „Snack“ für zwischendurch.
Die Hauptepisode aufgeteilt in kleine Häppchen, das ist der Gedanke hinter dieser Mini-Podcast-Serie.
Das aktuelle Thema ist: „Was wird mir gerecht?“
Gast der Episode ist Claus Krause aus der Kirchengemeinde Delmenhorst-Deichhorst. Er beschäftigt sich als Rechtsanwalt beruflich mit Recht und Gerechtigkeit.
In dieser Miniepisode geht es darum:
Die Konfis der Kirchengemeinde Heilig-Geist in Delmenhorst haben sich an einem ihrer Projekttage mit dem Thema „Glaubensbekenntnis“ beschäftigt. Wenn ich ein eigenes Glaubensbekenntnis schreibe, wecke ich bei anderen die Frage: „Wer glaubt denn sowas?“ Unsere Konfis haben sich diese Frage auch gestellt und viele von ihnen haben eigene Glaubenszeugnisse formuliert. Heute hören wir den ersten Teil.
Was ist dir lieber: erwählt oder auserwählt zu sein?
Diese PodPredigt wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Wir haben ein neues Podcast-Angebot namens „Wer glaubt denn sowas?“: Höre doch mal rein unter epstr.de/wgds ! Lerne Menschen aus Delmenhorst und dem Oldenburger Land kennen, die von ihrem Glauben erzählen. Unsere Gäste sind Nachbar*innen, Freund*innen, Ehrenamtliche, Brautpaare, Berufstätige – Menschen wie du und ich!
„Wer glaubt denn sowas?“ to go! – Der kleine „Snack“ für zwischendurch.
Die Hauptepisode aufgeteilt in kleine Häppchen, das ist der Gedanke hinter dieser Mini-Podcast-Serie.
Das aktuelle Thema ist: „Was wird mir gerecht?“
Gast der Episode ist Claus Krause aus der Kirchengemeinde Delmenhorst-Deichhorst. Er beschäftigt sich als Rechtsanwalt beruflich mit Recht und Gerechtigkeit.
In dieser Miniepisode geht es darum:
„Es sind zwei Werte hinzugekommen, die wir so immer für selbstverständlich gehalten haben, nämlich den Frieden und die Freiheit.“ – Claus berichtet davon, warum diese Werte für ihn wichtig geworden sind.