Kategorie: Outreach

  • Vortrag „Predigen mit ChatGPT?! – KI in der Kirche zwischen Praxis und Ethik“

    Gehalten beim Praxisforum Digitalisierung Oldenburg am 09.05.2025

    Hier findest du die dazugehörige Präsentation und hier den Vortragstext als PDF.

    Elektropastor-Podcast
    Elektropastor-Podcast
    Podcastaufzeichnung „Predigen mit ChatGPT?! – KI in der Kirche zwischen Praxis und Ethik“
    Loading
    /

    Einstieg

    Folie 1: Titelbild

    Hallo erstmal. 
    Ich freue mich sehr, heute hier zu sein.

    Ich kann mir vorstellen, was ihr vielleicht denkt. 
    Warum steht da einer von der Kirche 
    bei einem Digitalisierungsforum für den Mittelstand? 
    Hat der sich verlaufen?

    Pause.

    Vielleicht. 
    Aber vielleicht passt es auch besser, als ihr denkt.

    (mehr …)
  • Vortrag: KI unter Kontrolle – Menschlichkeit bewahren

    Im Rahmen der 36. Duderstädter Gespräche wurde ich zu einem Vortrag zum Thema „KI unter Kontrolle – Menschlichkeit bewahren. Ethische, moralische und theologische Perspektiven“ angefragt.

    Weil ich öfter nach dem Manuskript gefragt wurde, kannst du hier den Vortrag durchlesen und anhören.

    (mehr …)
  • Digitale Gebete und die Bedeutung von Technologie für den Glauben

    Im Interview mit Jörn Albrecht auf Bremen2 habe ich am 05.03.2023 über die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz im Zusammenhang mit dem Beten und der Verkündigung gesprochen. Als Pfarrer für digitale Verkündigung im Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land sehe ich die Potenziale und Herausforderungen, die mit der Nutzung digitaler Technologien im religiösen Kontext einhergehen.

    Eine Möglichkeit, die sich durch die künstliche Intelligenz bietet, ist die Erstellung von Gebeten, Andachten und Predigten. Diese können auf Basis von eingegebenen Texten in einer schönen Form zurückgegeben werden. Insbesondere für Menschen, die Schwierigkeiten haben, die passenden Worte für ihr Gebet zu finden, können solche Technologien eine Unterstützung sein. Doch letztendlich entscheidend ist, ob man das Gebet für sich annehmen kann und es eine Verbindung zu Gott herstellt.

    Auf der anderen Seite ist das Gebet aber auch eine Möglichkeit, um mit anderen Menschen in Verbindung zu treten und eine Gemeinschaft zu bilden. Im Gottesdienst beispielsweise kann das Beten dazu beitragen, dass man sich mit anderen verbunden fühlt und gemeinsam seinen Glauben ausdrücken kann. Hier kann Technologie nur bedingt mithalten, da sie die persönliche und soziale Komponente des Gebets nur begrenzt abbilden kann.

    Dennoch sehe ich in der digitalen Technologie eine Chance für den Glauben. Insbesondere in Zeiten, in denen es schwieriger ist, physisch an Gottesdiensten teilzunehmen, können digitale Angebote dazu beitragen, dass Menschen ihren Glauben auch von zuhause aus leben können. Auch die Verbreitung von Predigten und Andachten über das Internet kann dazu beitragen, dass Menschen sich mit ihrem Glauben auseinandersetzen und ihn vertiefen können.

    Allerdings ist es wichtig, dabei auch die Grenzen der Technologie zu beachten und kritisch zu hinterfragen. Denn letztendlich ersetzt die Technologie nicht das persönliche und soziale Erleben des Glaubens, sondern kann nur eine Ergänzung dazu sein. Es ist also wichtig, dass wir uns bewusst machen, welche Bedeutung das Gebet und die Verkündigung im Kontext des Glaubens haben und wie Technologie dabei unterstützen kann.

    Insgesamt sehe ich die Nutzung digitaler Technologien im religiösen Kontext als eine Chance, um Menschen dabei zu unterstützen, ihren Glauben zu leben und zu vertiefen. Dabei sollten wir jedoch immer im Blick behalten, dass Technologie nur eine Ergänzung zum persönlichen und sozialen Erleben des Glaubens sein kann. Letztendlich entscheidend ist die Verbindung zu Gott und die Gemeinschaft mit anderen Gläubigen.

    Transparenzhinweis: Das geführte Radiointerview wurde transkribiert und mit ChatGPT für meinen Blog zusammengefasst. Auf Nachfrage stelle ich dir das Ausgangsgespräch gerne bereit.

  • „Geht’s auch anders?“ – versöhnBAR vom 20.02.2022

    Ich hatte die Gelegenheit, beim hybriden Gottesdienstformat „versöhnBAR“ der Kirchengemeinde Ohmstede meine Arbeit als Digitalpfarrer / Elektropastor vorzustellen.

    Schau dir das Interview auf Youtube an.

    Danke an alle Beteiligten für diesen schönen und runden Abend!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner