Bist du närrisch? Die Frage musst du dir gefallen lassen.
Diese PodPredigt zu Lukas 12,15-21 wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Diese PodPredigt zu Hebräer 10,35–36+39 wurde von Christoph Martsch-Grunau verfasst und gemeinsam mit Robert Vetter eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Diese PodPredigt zu 1. Mose 15,1–6 wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Diese PodPredigt zu Lukas 17,11-19 wurde von Christoph Martsch-Grunau verfasst und gemeinsam mit Robert Vetter eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Willkommen bei „Wer glaubt denn sowas?“ – schön, dass du dabei bist!
Rock meets Gospel! In der heutigen Episode tauchen wir ein in die Welt der Kirchenmusik mit unserem Gast Ela Jackisch. Ela ist nicht nur Organistin in Varrel, sondern auch Chorleiterin.
Wie bringt man Rock und Gospel unter einen Hut und warum ist das wichtig für die Gemeinde? Ela verrät, wie sie junge und alte Generationen gleichermaßen begeistern will und welche Rolle der Glaube in ihrer Arbeit spielt. Von der Organisation von Jugendchören bis hin zu Konzerten, die den Gottesdienst rocken – heute wird es musikalisch!
Was verbindest du mit Musik? Schreibe uns dein Feedback auf Instagram auf @werglaubtdennsowas !
Diese PodPredigt zu 1. Johannes 4,7–12 wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Ich habe letztens für 4-6 Konfis eine akustische Kirchenführung geplant. Wir hatten 120 Minuten Zeit. Zur Verfügung standen zwei Ton-Aufnahmegeräte, ein iPad und entsprechendes Zubehör wie Kopfhörer und Halterungen.
Das Projekt kann den Konfis zunächst die grundlegenden Basics vermitteln – sowohl technisch (wie benutzt man ein Aufnahmegerät oder Handy für diesen Zweck) als auch die Kirchenpädagogik (was ist ein Altar, eine Kanzel, ein Taufbecken etc.).
Wenn ihr das Projekt weiterdenken wollt, könnte man z.B. die Aufnahmen, die an den verschiedenen Standorten in eurer Kirche entstehen, auf einen Webserver laden und die Mp3-Dateien mit QR-Code verlinken. Dann können Besucher*innen die Aufnahmen in der Kirche mit einem Smartphone aufrufen und anhören.
Im Folgenden eine einfache Konfi-Einheit, die ihr gerne als Projekt o.ä. einsetzen könnt. Bei Fragen meldet euch gerne bei mir.
Man kann diese Aufnahmen natürlich auch draußen machen.
Vorbereitung (15 Minuten)
Einführung (5 Min.): Erkläre das Ziel der Einheit und was mit der akustischen Kirchenführung erreicht werden soll.
Technik-Check (5 Min.): Stelle sicher, dass alle Geräte funktionieren.
Gruppenbildung (5 Min.): Teile die Konfis in Gruppen, jede mit einem Aufnahmegerät. Es bieten sich pro Gruppe 2-3 Konfis an.
Phase 1: Recherche und Planung (25 Minuten)
Stationen festlegen (10 Min.): Als Gruppe entscheiden, welche Orte in der Kirche aufgenommen werden sollen (Altar, Orgel, Taufbecken, etc.)
Rollen verteilen (5 Min.): Wer ist Sprecher, wer kümmert sich um die Technik, etc.
Skript oder Stichpunkte erstellen (10 Min.): Kurze Notizen machen, was an jeder Station gesagt werden soll. – Das kann ggf. in einer anderen Konfistunde vorbereitet werden.
Phase 2: Aufnahme (40 Minuten)
Testaufnahme (5 Min.): Kurze Aufnahme zur Überprüfung der Tonqualität.
Stationen ablaufen und aufnehmen (35 Min.): Jede Gruppe nimmt ihre zugewiesenen Stationen auf.
Phase 3: Review und Nachbearbeitung (25 Minuten)
Anhören der Aufnahmen (10 Min.): Jede Gruppe hört ihre Aufnahmen an und diskutiert Verbesserungsmöglichkeiten.
Nachbearbeitung (10 Min.): Falls notwendig, Aufnahmen mit dem iPad/Laptop bearbeiten.
Abschlussbesprechung (5 Min.): Was hat gut funktioniert, was könnte verbessert werden?
Abschluss (15 Minuten)
Zusammenführung der Aufnahmen (5 Min.): Füge die Aufnahmen zusammen. – Kann auch später geschehen.
Abschlussrunde/Verabschiedung (10 Min.): Feedback zur Einheit und Besprechung der nächsten Schritte (z.B. wie und wo wird die Führung veröffentlicht). Ggf. einen Termin für den Zusammenschnitt vereinbaren.
Tipp: Vergesst nicht, während der gesamten Einheit Fotos oder kurze Videos für die Dokumentation zu machen. Damit kann z.B. im Gemeindebrief, auf der Webseite eurer Gemeinde oder auf einem Schild in der Kirche das „Making Of“ dokumentiert werden.
Wir, Robert Vetter und Christoph Martsch-Grunau, machen nun seit 100 Episoden diesen Podcast. 100x PodPredigt. Wie die Zeit vergeht. Danke, dass du dabei bist!
Heute erkunden wir die Frage, was eine ‚perfekte‘ Welt für uns bedeutet und wie der Glaube uns dabei helfen kann, echten Fortschritt statt Perfektion zu suchen.
DIE ILLUSION VON PERFEKTION VERSCHLEIERT DIE BEDEUTUNG VON FORTSCHRITT // – Benjamin Wittorf, https://uebers.ch/282
Diese PodPredigt zu Jesaja 29,17–24 wurde von Christoph Martsch-Grunau verfasst und gemeinsam mit Robert Vetter eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Diese PodPredigt zu Lukas 7,36–50 wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
„Ich komm‘ nur, wenn es sich lohnt,” singt der Sänger Mayberg. Aber was ist, wenn die Einladung von niemand Geringerem als Gott selbst kommt? Wir schauen uns an, warum diese göttliche Einladung die lohnendste von allen ist.
Diese PodPredigt zu Offenbarung 3,20 wurde von Christoph Martsch-Grunau verfasst und gemeinsam mit Robert Vetter eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Aus meinem Theologiestudium weiß ich noch — gerade aus dem ersten und zweiten Examen — wie nervig und zeitaufwendig das Erstellen von Lernkarten war. Klar, das ist Teil des Lernprozesses, aber mich hat das Schreiben und Formulieren der Lernkarten häufig abgehalten und demotiviert.
Daran habe ich mich neulich erinnert. Aus Interesse bat ich ChatGPT, mir Karteikarten zum Thema „Ockhamsches Rasiermesser“ zu erstellen.
Schreibe Karteikarten für einen Lernkasten zur Vorbereitung auf eine Prüfung in [Fachgebiet]. Das Thema: [Thema].
Was ich bekam, waren klare und präzise Karteikarten, die von der Grunddefinition bis zu Anwendungen und Kritiken reichten.
Und das Beste daran? Wenn du die Karteikarten in einem bestimmten Format benötigst, wie z.B. für die Lernsoftware Anki, ist das auch kein Problem. Mit einer einfachen Anfrage an ChatGPT hatte ich schnell alles im CSV-Format.
Erstelle eine CSV Datei aus den Karteikarten, sodass ich sie in Anki importieren kann.
Stell dir vor, welche anderen Themen du so blitzschnell in Karteikarten umwandeln könntest. Ob Chemie, Geschichte oder Sprachen – du entscheidest.
Ich habe die Karteikarten relativ schnell und simpel erzeugen lassen. Wie du in meiner PrediGPT Anleitung lesen kannst, sind kurze und einfache Prompts in der Regel oberflächlich und nicht besonders tiefgehend. Es bietet sich an, nach der Angabe des Themas ChatGPT noch mit weiteren Angaben zu „füttern“, z.B. indem du einige Lernnotizen in den Prompt kopierst, kurze Ausschnitte aus einem Lerntext einfügst oder die grundsätzliche Gliederung der Karten angibst. Auch kannst du nach der Erstellung von Karten auch weitere Karten anfordern.
Probier es aus. Entdecke, wie ChatGPT dein Lernen unterstützen kann. Wenn es dir so geht wie mir damals: Es könnte vielleicht der kleine digitale Anschubser sein, den du brauchst, um dich endlich ans Lernen zu setzen.
Diese PodPredigt zu 1. Könige 3,11-14+16–28 wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.