Diese PodPredigt zu 2. Könige 5,1-19 wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
„Was in aller Welt ist mit euch los?“, fragte Pippi gereizt. „Ich will euch nur sagen, dass es gefährlich ist, zu lange zu schweigen. Die Zunge verwelkt, wenn man sie nicht gebraucht.“ Astrid Lindgren: „Pippi geht an Bord“
„Als Pfarrpersonen sind wir der frohen Botschaft, dem Evangelium, verpflichtet. Jesus Christus nachzufolgen bedeutet, sich für Nächstenliebe, Gerechtigkeit und den Schutz marginalisierter Gruppen einzusetzen. Rechtsextremismus und -populismus sind damit unvereinbar. Die Aktion #pfarrpersonengegenrechts, die ich gestartet habe, soll das sichtbar machen und laut in die Öffentlichkeit tragen – auch aus einer historischen Verantwortung heraus. Kirche darf nicht schweigend zusehen, wenn Menschen wegen ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrer Behinderung etc. Hetze und Diskriminierung ausgesetzt oder sogar von Deportation gefährdet sind.“
Diese PodPredigt zu 1Kor 2,1–10 wurde von Christoph Martsch-Grunau verfasst und gemeinsam mit Robert Vetter eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Diese PodPredigt zu 1. Korinther 1,26-31 wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Diese PodPredigt zur Jahreslosung wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Diese PodPredigt zu Prediger 3,1-15 wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Diese PodPredigt zu 2. Korinther 8,7-9 wurde von Christoph Martsch-Grunau verfasst und gemeinsam mit Robert Vetter eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Diese PodPredigt zu 2. Mose 2,1-10 wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
So heißt das diesjährige Krippen-Hör-Spiel, was unser Digitalpfarrer mit drei Konfis aus Dötlingen-Hatten-Huntlosen aufgenommen hat. Und wo – wenn nicht in unserem Gottesdienstpodcast – könnte ein Krippenhörspiel besser aufgeführt werden?
Die Geschichte fokussiert sich auf den Erzengel Gabriel, der von Gott beauftragt wird, die Geburt Jesu zu managen. Es erzählt von Marias und Josephs Herausforderungen, ihrer Reise nach Bethlehem und der Geburt Jesu, alles unter Gabriels wachsamen Auge.
Sprecher:innen: Eyleen Volkmann, Katharina Illgner, Nils Spöck und Digitalpfarrer Christoph Martsch-Grunau Klavier und Gesang: Olga Burmeister und Kirsten Artal, Stuhr Intro und Zwischenspiele: Saskia Grunau, Delmenhorst
„Gabriel regelt das für Sie!“ basiert auf einer Wortmotette von Johannes Toaspern.
Ein Krippen-Hör-Spiel basierend auf einer Wortmotette von Johannes Toaspern. Dieses Hörspiel ist eine Produktion des Digitalpfarramtes des ev.-luth. Kirchenkreises Delmenhorst/Oldenburg-Land in Zusammenarbeit mit Konfirmand:innen des Entwicklungsraums Dötlingen–Hatten–Huntlosen.
Sprecher:innen: Eyleen Volkmann, Katharina Illgner, Nils Spöck und Digitalpfarrer Christoph Martsch-Grunau Klavier und Gesang: Olga Burmeister und Kirsten Artal, Stuhr Intro und Zwischenspiele: Saskia Grunau, Delmenhorst
Wir wünschen gesegnete Weihnachten und viel Spaß beim Hören. Erzähle gerne anderen von unserem Projekt!
Bitte spende zugunsten der Aktion Brot für die Welt: IBAN: DE10100610060500500500 BIC: GENODED1KDB (Bank für Kirche und Diakonie)
Willkommen bei „Wer glaubt denn sowas?“ – schön, dass du dabei bist!
Heute geht Christoph mit Katharina Meier-Batrakow, M. Sc. Psychologin und Schlafberaterin, auf die Suche, wie Kirche ein guter und vertrauensvoller Ort für Kinder und Jugendliche werden kann.
Katharina gibt Einblicke in das Thema bedürfnisorientierte Erziehung und teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit der Kirche als Mutter und Psychologin.
Katharinas Perspektiven, sowohl aus ihrem professionellen Hintergrund als auch auf persönlicher Ebene, geben wertvolle Einsichten darüber, wie wir als Gemeinschaft und in der Kirche die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen besser verstehen und unterstützen können.
Johannes ruft zur Umkehr. Er bereitet Jesus den Weg. Nichts kann Jesus aufhalten. Wir werden von Johannes herausgefordert: Was sollen wir tun im Angesicht von Buße und Gericht?
Diese PodPredigt zu Lukas 3,1-14 wurde von Christoph Martsch-Grunau verfasst und gemeinsam mit Robert Vetter eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.