Predigt schreiben mit ChatGPT

In diesem Blogartikel möchte ich dir einen kleinen Workshop anbieten, wie du mit ChatGPT Predigten schreiben kannst.

Als Beispiel dient die Predigt für Kantate am 07.05.2023. Das Ziel dieses Artikels ist es, dir zu zeigen, wie du ChatGPT effizient nutzen kannst, um eine Predigt nach deinen Wünschen zu erstellen. Zunächst werde ich dir den “offensichtlichen”, aber ineffizienten Weg der Erstellung mit ChatGPT zeigen. Danach gehe ich auf erweiterte Techniken ein, mit denen du eine Predigt erstellen kannst, die genau deinen Vorstellungen entspricht.

Bevor wir loslegen, möchte ich kurz einige Begriffe erklären, die im Zusammenhang mit ChatGPT wichtig sind. Zunächst einmal: Wie meldest du dich bei ChatGPT an? Es ist eigentlich ganz einfach. Du benötigst lediglich einen OpenAI-Account auf https://chat.openai.com/

Ein wichtiger Begriff im Folgenden ist “Prompt”. Das ist der Text, den du ChatGPT gibst, um eine Antwort zu generieren. Die Antwort, die du erhältst, kann manchmal schwer zu interpretieren sein. Aber auch hier werde ich dir einige Tipps geben, wie du das Beste aus deinen Antworten herausholen kannst.

Und wenn du mit deiner Antwort nicht zufrieden bist, kannst du sie einfach “regenerieren” lassen. Das bedeutet, dass du mit dem Knopf “Regenerate response” eine neue Antwort auf denselben Prompt erhältst, die möglicherweise besser passt. Du kannst einen Prompt auch nachträglich anpassen, um noch bessere Antworten zu erhalten.

Damit der Artikel nicht zu viel Text auf einmal hat, habe ich die Beispiel-Prompts und -Antworten in sogenannte “Akkordeons” verpackt. Das heißt: Klicke einfach auf den Prompt und dann blättert sich die Antwort, die du im Bild siehst, als Text auf.

Ich freue mich, dass du da bist – lass uns anfangen!

Erste Schritte

Wir beginnen unseren Workshop zum Thema “Predigt schreiben mit ChatGPT” mit einem einfachen Prompt. Zur besseren Vergleichbarkeit der Antworten beschränke ich die Länge der Predigt auf die Textmenge, die das Antwortfeld von sich aus zurückgibt. Ich werde dir im späteren Verlauf zeigen, wie du Predigten in beliebiger Länge generieren kannst.

Liebe Gemeinde,

heute möchte ich über das Thema Dankbarkeit sprechen. In unserem hektischen Alltag vergessen wir oft, uns Zeit zu nehmen, um uns bewusst zu machen, wofür wir dankbar sein können. Dabei gibt es so viele Dinge, die wir als selbstverständlich hinnehmen, die aber in Wahrheit wertvoller sind, als wir uns vielleicht bewusst sind.

Gerade in schwierigen Zeiten, wie wir sie momentan erleben, ist es umso wichtiger, dankbar zu sein. Denn wenn wir uns auf das konzentrieren, was uns gut tut und uns Kraft gibt, können wir auch Herausforderungen besser meistern.

Doch Dankbarkeit ist nicht nur etwas, was uns persönlich guttut. Es hat auch eine positive Auswirkung auf unser Umfeld und unsere Beziehungen zu anderen Menschen. Denn wenn wir dankbar sind, schätzen wir auch das, was andere für uns tun. Wir erkennen ihre Leistungen an und zeigen ihnen unsere Wertschätzung. Das stärkt das Vertrauen und die Verbundenheit untereinander.

Doch wie können wir Dankbarkeit in unseren Alltag integrieren? Ein erster Schritt ist, sich bewusst zu machen, wofür wir dankbar sein können. Dazu können wir uns jeden Tag fünf Minuten Zeit nehmen und uns überlegen, welche Dinge uns glücklich gemacht haben oder wofür wir besonders dankbar sind.

Ein weiterer Schritt ist, anderen Menschen unsere Dankbarkeit zu zeigen. Das kann eine kleine Geste sein, wie ein Lächeln oder ein Dankeschön, oder auch eine persönliche Nachricht oder ein Geschenk.

Und schließlich sollten wir uns immer wieder daran erinnern, dass Dankbarkeit eine Haltung ist, die wir aktiv kultivieren können. Indem wir uns auf das Positive in unserem Leben konzentrieren und uns bewusst machen, wie viel Gutes uns umgibt, können wir unsere Dankbarkeit stärken und uns selbst und anderen damit viel Gutes tun.

Lasst uns daher in dieser Woche gemeinsam daran arbeiten, unsere Dankbarkeit zu stärken und uns bewusst zu machen, wie viel Gutes wir in unserem Leben haben. Denn nur wenn wir uns auf das Positive konzentrieren, können wir auch in schwierigen Zeiten gestärkt und zuversichtlich bleiben.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine gesegnete Woche und eine stärkende Präsenz von Dankbarkeit in Ihren Leben.

Amen.

Wie erwartet generiert ChatGPT eine Predigt. Als Thema für diesen Durchlauf hat ChatGPT „Dankbarkeit“ gewählt. Es fällt schnell auf, dass der Text relativ flach bleibt. Die Predigt ist voller Allgemeinplätze, z.B.:

Als KI-Modell werde ich darauf hinweisen, dass es mehrere mögliche Allgemeinplätze in dieser Predigt geben könnte, aber hier sind einige Beispiele:

  • In unserem hektischen Alltag vergessen wir oft, uns Zeit zu nehmen, um uns bewusst zu machen, wofür wir dankbar sein können.
  • Es gibt so viele Dinge, die wir als selbstverständlich hinnehmen, die aber in Wahrheit wertvoller sind, als wir uns vielleicht bewusst sind.
  • Gerade in schwierigen Zeiten, wie wir sie momentan erleben, ist es umso wichtiger, dankbar zu sein.
  • Wenn wir uns auf das konzentrieren, was uns gut tut und uns Kraft gibt, können wir auch Herausforderungen besser meistern.
  • Dankbarkeit hat auch eine positive Auswirkung auf unser Umfeld und unsere Beziehungen zu anderen Menschen.
  • Indem wir uns auf das Positive in unserem Leben konzentrieren und uns bewusst machen, wie viel Gutes uns umgibt, können wir unsere Dankbarkeit stärken und uns selbst und anderen damit viel Gutes tun.

Danke, Chatty. Die Allgemeinplätze sind so offensichtlich, dass ich froh bin, sie nicht per Hand auflisten zu müssen. Desweiteren fällt mir auf:

  • Es fehlen jegliche Bibelverse und -zitate.
  • Es wird ein vermeintlicher Gegenwartsbezug („Gerade in schwierigen Zeiten, wie wir sie momentan erleben…“) hergestellt – dazu ist zu wissen, dass der Kenntnisstand von ChatGPT Ende 2021 endet: Mitten in der Pandemie.
  • Gott – wer ist das? Diese “Predigt” könnte auch der Text aus einem Lifestyle-Ratgeber sein…

In der Informatik gibt es eine alte Weisheit: Garbage in – garbage out. Je nichtssagender der Befehl, desto unbrauchbarer die Antwort des Programms.

Sonntag Kantate

Wir merken also: Damit ChatGPT unsere Anfrage besser bearbeiten kann, benötigt die KI genauere Anweisungen. Wir machen mal weiter und geben an, für welchen Sonntag die Predigt gebraucht wird.

Liebe Gemeinde,

herzlich willkommen zum Sonntag Kantate! Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Musik und des Lobgesangs. Kantate bedeutet übersetzt “Singt!” und erinnert uns daran, dass wir heute Gott mit unserer Stimme preisen und ihm Dank sagen dürfen.

In der Bibel finden wir viele Stellen, in denen es um den Gesang und den Lobpreis geht. Zum Beispiel heißt es in Psalm 95: “Kommt, lasst uns jubeln dem Herrn, lasst uns laut rufen unserem Fels, unsre Rettung! Lasst uns ihm danken und vor ihm laut singen mit Psalmen!” Auch im Neuen Testament finden wir viele Stellen, in denen dazu aufgerufen wird, Gott mit unserem Gesang zu ehren.

Doch was ist das Besondere am Singen? Warum soll gerade die Musik ein Ausdruck unseres Glaubens sein? Ich glaube, dass Musik uns auf eine ganz besondere Weise mit Gott verbindet. Wenn wir singen, dann drücken wir unsere Gefühle und Gedanken auf eine Art aus, die mit Worten allein oft gar nicht möglich wäre. Die Musik hilft uns dabei, uns mit Gott zu verbinden und ihm unser Herz zu öffnen.

Aber nicht nur das Singen an sich ist wichtig, sondern auch die Art und Weise, wie wir singen. Wenn wir Gott mit unserem Gesang ehren wollen, dann sollten wir es nicht nur tun, weil es von uns erwartet wird oder weil es Tradition ist. Nein, unser Lobgesang sollte von Herzen kommen und aus einer tiefen Dankbarkeit und Liebe zu Gott entspringen.

Doch wie können wir unsere Dankbarkeit und Liebe zu Gott am besten zum Ausdruck bringen? Indem wir ihm nicht nur mit unserem Gesang, sondern auch mit unserem Leben dienen. Indem wir uns für die Bedürfnisse anderer einsetzen und uns für Gerechtigkeit und Frieden einsetzen. Indem wir unsere Gaben und Talente einsetzen, um anderen zu helfen und ihnen Gutes zu tun.

Liebe Gemeinde, heute am Sonntag Kantate wollen wir uns daran erinnern, wie wichtig es ist, Gott mit unserem Gesang und unserem Leben zu ehren. Lasst uns singen und jubeln und ihm danken für alles, was er uns geschenkt hat. Lasst uns aber auch unser Leben in den Dienst Gottes stellen und uns für seine Sache einsetzen.

Ich wünsche uns allen einen gesegneten Sonntag Kantate!

Amen.

Oha! Sobald ChatGPT weiß, für welchen Sonntag ich die Predigt brauche, kriegt die KI schon etwas mehr “Gehalt” als vorher. Du wirst im Verlauf dieses Beitrags sehen, was wir noch so alles aus der KI “herauskitzeln” können, also bleib geduldig. Dieser Artikel dient wie oben besprochen ja dazu, dass du auch mehr Anwendungsgebiete von ChatGPT kennenlernst.

Es ist nun möglich, beide Predigten von ChatGPT vergleichen zu lassen:

Beide Predigten sind gut strukturiert und vermitteln ihre jeweiligen Botschaften klar und verständlich. Die erste Predigt konzentriert sich auf das Thema Dankbarkeit und zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie Menschen Dankbarkeit in ihrem Alltag integrieren können. Die zweite Predigt hingegen bezieht sich auf den Sonntag Kantate und die Bedeutung von Musik und Gesang im Glauben.

Die zweite Predigt gewinnt an Tiefe im Vergleich zur ersten Predigt, da sie stärker auf die religiösen Aspekte und die Bedeutung von Musik und Gesang im Glauben eingeht. Sie verknüpft das Singen und Lobpreisen Gottes mit dem Dienst an anderen und der Verantwortung, die Gläubige in ihrem Leben übernehmen sollten. Dadurch entsteht ein komplexeres Bild von dem, was es bedeutet, Gott zu ehren und dankbar zu sein.

In der zweiten Predigt werden auch mehr konkrete Beispiele aus der Bibel genannt, was dem Glaubensbezug zusätzliche Tiefe verleiht. Die Verbindung von Musik und Glauben wird in dieser Predigt betont, was eine zusätzliche Dimension zum Ausdruck von Dankbarkeit und Hingabe einführt.

Die erste Predigt hingegen konzentriert sich hauptsächlich auf die persönlichen Vorteile von Dankbarkeit und wie man sie im Alltag praktizieren kann. Obwohl diese Predigt auch eine wichtige Botschaft vermittelt, fehlt ihr im Vergleich zur zweiten Predigt die Tiefe in Bezug auf die religiöse Dimension und die spirituelle Verbindung zu Gott.

Zusammenfassend gewinnt die zweite Predigt an Tiefe im Vergleich zur ersten Predigt durch die Betonung von Musik und Gesang als Ausdruck des Glaubens, die Verknüpfung von Dankbarkeit mit dem Dienst an anderen und die Verwendung von biblischen Beispielen, um die Botschaft zu vermitteln.

Fassen wir zusammen, was wir dadurch gewonnen haben, dass ich den spezifischen Namen des Sonntags hinzugefügt habe:

  • Die zweite Predigt betont die Bedeutung von Musik und Gesang im Glauben.
  • Sie verknüpft Singen und Lobpreis Gottes mit Dienst an anderen und Verantwortung der Gläubigen, setzt also handelnde Figuren miteinander in Beziehung.
  • Sie ist tiefgründiger als die erste Predigt in Bezug auf die religiöse Dimension und die spirituelle Verbindung zu Gott. Trotzdem lässt sie viel vermissen.
  • Sie verwendet biblische Beispiele für zusätzliche Tiefe (Psalm 95,1+2): “Kommt, lasst uns jubeln dem Herrn, lasst uns laut rufen unserem Fels, unsre Rettung! Lasst uns ihm danken und vor ihm laut singen mit Psalmen!”
    • Inhaltlich passt es zum Originalpsalm – aber du wirst diese Verse in keiner offiziellen Bibelübersetzung finden! Ich würde den Text definitiv durch eine gesicherte Übersetzung ersetzen, würde ich mit dieser Predigt weiterarbeiten wollen (Spoiler: Nein.).
    • Wenn du Wert darauf legst, dass die Texte zum Kirchenjahr passen, muss ich dich auch noch ein weiteres Mal enttäuschen: Psalm 95 wird am Folgesonntag Rogate gelesen. Auch daran hapert es bei dieser Predigt.

“Ich brauche mehr Details!”

Dieter Hallervorden in “Diddi, der Doppelgänger”

Den Predigttext angeben

Selten wirst du in der Praxis deine Predigt ganz allgemein über den Festtag selbst schreiben. In der Regel gibt es einen Predigttext, der dir durch die Perikopenordnung (für die nicht-Theolog*innen, die diesen Artikel lesen: eine Ordnung, die festlegt, welche Texte der Bibel an welchem Sonntag Thema sind) vorgegeben wird.

Das ist am Sonntag Kantate, 07.05.2023, die folgende Stelle: 1. Sam 16,14–23.

Liebe Gemeinde,

heute ist der Sonntag Kantate, der uns dazu einlädt, Gottes Lob zu singen und seine Herrlichkeit zu preisen. In der heutigen Lesung aus dem ersten Buch Samuel hören wir von David, der für Saul musiziert und ihn dadurch von seinem Kummer befreit.

Saul war von einem bösen Geist besessen, der ihn quälte und in tiefe Verzweiflung stürzte. Doch als David vor ihm spielte, wich der böse Geist von Saul und er fühlte sich erleichtert. Davids Musik hatte eine heilende Wirkung auf Saul und half ihm, seine Sorgen zu vergessen.

Auch heute können wir die heilende Wirkung von Musik erfahren. Sie kann uns trösten und uns von unserem Kummer befreien. Musik kann uns auch helfen, unsere Gedanken zu ordnen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren.

In der Bibel wird immer wieder betont, wie wichtig Lobpreis und Anbetung für uns als Christen sind. Wir sollen Gott loben und preisen, denn er ist der Schöpfer des Universums und unser Erlöser. Durch den Lobpreis können wir unsere Beziehung zu Gott vertiefen und ihm unsere Dankbarkeit zeigen.

Wie David sollen auch wir bereit sein, unsere Gaben und Talente zum Lobpreis Gottes einzusetzen. Es geht nicht darum, perfekte Musiker zu sein, sondern darum, Gott mit einem ehrlichen Herzen anzubeten. Wir können singen, musizieren oder auch einfach nur in Stille beten und uns auf Gott konzentrieren.

Ich lade euch ein, heute und in Zukunft Gottes Lob zu singen und ihm zu danken. Lasst uns wie David unsere Gaben einsetzen und Gott mit einem dankbaren Herzen anbeten. Möge der Lobpreis unseres Herzens zu Gott aufsteigen und ihn ehren. Amen.

Wir haben in der zweiten Predigt beobachten dürfen, dass das Zitat aus Psalm 95 etwas verballhornt worden ist. In dieser Version der Predigt verzichtet ChatGPT auf direkte Zitate aus 1. Samuel, sodass wir anhand dieser Predigt nicht beurteilen können, ob der Predigttext korrekt vorliegt. Es liegt nun an dir und mir, die Aussagen mit dem Originaltext abzugleichen.

Die neue Predigt konzentriert sich auf 1. Sam 16,23, den letzten Vers.

Positiv gefällt mir, dass ChatGPT unaufgefordert die Perspektive der Hörer*innen einnimmt und die Situation auf heute überträgt (kurz und platt, aber immerhin). Die Hörer*innen werden mit David verglichen und auf Gott bezogen. Die Gedanken könnte man je nach persönlichem Geschmack bereits für eine eigene Predigtarbeit aufgreifen.

KI auf Abwegen

Allerdings muss ich zu Bedenken geben: Gibst du ChatGPT nur einen Bibelvers als Stellenangabe (“1. Sam 16,14–23”), verlässt du dich darauf, dass die KI bzw. das dahinterliegende Sprachmodell diese Stelle auch zuordnen kann. Das Problem von Sprachmodellen wie ChatGPT ist, dass es dir immer eine Antwort geben wird, selbst wenn eine Predigtstelle nicht existiert:

Liebe Gemeinde,

heute feiern wir den Sonntag Kantate – den Sonntag des Jubels und der Freude. In unserer Lesung aus dem vierten Buch Samuel hören wir von einer Geschichte, die uns lehrt, wie wichtig es ist, Gott mit Freude und Lobpreis zu ehren.

In dieser Geschichte sehen wir König David, der Jerusalem erobert hat und die Bundeslade in die Stadt bringt. David war voller Freude und Lobpreis, als er die Lade in die Stadt brachte. Er tanzte vor Gott mit aller Kraft und alle Menschen um ihn herum taten dasselbe. Es war ein wunderbares Bild, das uns zeigt, wie wichtig es ist, Gott mit Freude zu preisen.

Diese Geschichte erinnert uns daran, dass es in unserem Leben viele Gründe gibt, Gott mit Freude und Lobpreis zu ehren. Wir sollten Gott nicht nur dann preisen, wenn alles gut läuft, sondern auch in schwierigen Zeiten. Denn es ist in diesen Momenten, dass wir Gott am meisten brauchen und seine Gnade und Liebe am deutlichsten spüren.

In dieser Geschichte geht es auch um das Bewahren und Schützen der Bundeslade – dem heiligen Symbol der Gegenwart Gottes. David verstand, wie wichtig es war, die Lade zu schützen und zu bewahren, denn sie war das Symbol für Gottes Gegenwart inmitten seines Volkes.

Wir können diese Lektion auf unser eigenes Leben übertragen und uns fragen: Was sind die Dinge, die uns an Gott erinnern und uns seine Gegenwart spüren lassen? Vielleicht ist es ein Gebet, ein Lied, eine Kirche oder ein Buch. Wir sollten uns daran erinnern, wie wichtig es ist, diese Dinge zu bewahren und zu schützen, damit wir immer an Gott erinnert werden.

Als Gemeinde sollten wir uns auch daran erinnern, wie wichtig es ist, Gott gemeinsam zu preisen. Wir sollten uns gegenseitig ermutigen und unterstützen, damit jeder von uns in der Lage ist, Gott mit Freude und Lobpreis zu ehren.

Lasst uns also wie David mit Freude und Lobpreis vor Gott treten, ihn ehren und ihn als unseren Herrn und Erlöser preisen. Möge Gott uns in unserem Leben leiten und uns helfen, seine Gegenwart in allem zu erkennen.

Amen.

(Für die neugierigen Nicht-Theolog*innen: Es gibt kein “viertes Buch Samuel”, nur zwei…)

Vollkatastrophe! Die KI hat meine Finte nicht bemerkt, sie versucht aus der Predigtstelle noch irgendetwas zu machen und fabuliert etwas von der Bundeslade. Wie jemand, der*die in der Bibelkundeprüfung nicht zugeben will, dass er*sie keine Ahnung hat, halluziniert das Sprachmodell hinter ChatGPT eine beim ersten Hören plausible Predigt.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Um solche Probleme von vorneherein zu vermeiden, gebe ich ChatGPT nur die spezifischen Bibeltexte ein (ich verzichte auch auf die Stellenangaben, denn in meinen Predigten tut das in der Regel nichts zur Sache).

Liebe Gemeinde,

der heutige Bibeltext aus dem 1. Buch Samuel erzählt uns von einer Situation, in der König Saul von einem bösen Geist verstört wurde, nachdem der Geist des Herrn von ihm gewichen war. Die Knechte Sauls erkannten die Ursache für sein Leiden und schlugen vor, einen Mann zu suchen, der auf der Harfe gut spielen konnte, um Saul zu beruhigen und zu erquicken, wenn der böse Geist über ihn kam. Einer der jungen Männer empfahl David, den Sohn Isais, der ein guter Harfenspieler war und zudem ein tapferer Mann, tüchtig zum Kampf und verständig in seinen Reden.

Isai schickte David zu Saul, der ihn sehr lieb gewann und ihn zu seinem Waffenträger machte. Wenn der böse Geist über Saul kam, spielte David auf seiner Harfe, und Saul erquickte sich und der böse Geist wich von ihm.

Die Geschichte von David und Saul zeigt uns, dass die Macht der Musik in der Lage ist, uns zu erquicken und zu beruhigen. Musik kann uns helfen, unsere Sorgen und Ängste zu vergessen und uns in einen Zustand der Entspannung und Freude zu versetzen.

Aber es gibt noch eine weitere wichtige Botschaft, die wir aus dieser Geschichte lernen können. Obwohl Saul ein König war, erkannte er, dass er Hilfe brauchte, um mit seinen persönlichen Schwierigkeiten fertig zu werden. Er war bereit, die Knechte zu hören, die ihm eine Lösung für sein Problem vorschlugen. Er war bereit, David zu empfangen und seine Hilfe anzunehmen.

Wir können auch von Saul lernen und uns eingestehen, dass wir manchmal Hilfe brauchen, um mit unseren Herausforderungen fertig zu werden. Wir sollten uns nicht scheuen, Unterstützung von Freunden, Familie oder professionellen Helfern zu suchen, wenn wir sie brauchen. Es ist kein Zeichen von Schwäche, um Hilfe zu bitten. Im Gegenteil, es zeigt Stärke und Mut, unsere Schwächen und Bedürfnisse anzuerkennen und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um unsere Probleme zu lösen.

Liebe Gemeinde, ich lade Sie ein, sich von der Geschichte von David und Saul inspirieren zu lassen. Lassen Sie uns die Macht der Musik nutzen, um uns zu erquicken und zu beruhigen, aber lassen Sie uns auch bereit sein, Hilfe anzunehmen, wenn wir sie brauchen. Möge uns der Geist des Herrn begleiten und uns auf unserem Weg stärken. Amen.

Predigtideen sammeln

Bis hierhin kommst du zumindest schon mal so weit, dass ChatGPT einigermaßen allgemeine Predigten schreibt. Doch das ist für eine gute Predigt noch viel zu wenig.

Das Wichtigste beim Schreiben einer Predigt ist – auch wenn du dich von einer KI unterstützen lässt – dein eigener persönlicher Stil, deine Ideen und Entscheidungen. Wie in der klassischen homiletischen Arbeit kannst du auf verschiedene Weisen zu einer möglichen Predigt gelangen.

Ich stelle dir im folgenden verschiedene Prompts für klassische und ungewohnte Zugänge zu Predigtideen vor. Der Grundprompt ist immer gleich: Die Information, dass ich eine Predigt für den Sonntag Kantate schreiben möchte und der vollzitierte Predigttext. Anschließend ergänze ich weitere Informationen und schließe mit dem konkreten Arbeitsauftrag.

Lebensweltliche Beispiele

Manchmal klemmt es bei der Anwendung des Textes auf die heutige Zeit.

  1. Eine Person, die unter Depressionen leidet und nach Wegen sucht, um ihre Stimmung zu verbessern.
  2. Ein Mensch, der sich von seiner Arbeit oder seinem Leben entfremdet fühlt und nach einem Ausweg sucht.
  3. Jemand, der mit Schmerzen oder körperlichen Einschränkungen zu kämpfen hat und nach Trost sucht.
  4. Ein Individuum, das sich von der Gemeinde oder anderen Menschen unverstanden oder isoliert fühlt und nach Gemeinschaft sucht.
  5. Ein Mensch, der Schwierigkeiten hat, seinen Glauben oder seine Spiritualität zu praktizieren und nach Inspiration sucht.
  6. Eine Person, die eine schwierige Entscheidung treffen muss und nach Weisheit sucht.
  7. Jemand, der mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hat und nach Hilfe sucht.
  8. Ein Mensch, der unter Beziehungsproblemen leidet und nach Lösungen sucht.
  9. Eine Person, die mit Stress und Überlastung zu kämpfen hat und nach Entspannung sucht.
  10. Ein Individuum, das in einer schwierigen Lebensphase steckt und nach Hoffnung und Ermutigung sucht.

Themen des Predigttextes

Andere Male ist es hilfreich, wenn alle wesentlichen Themen des Predigttextes bekannt sind.

Basierend auf dem Bibeltext können die folgenden Themen identifiziert werden:

  1. Die Bedeutung der Musik in der Anbetung Gottes: Der Text zeigt, wie Musik dazu beitragen kann, uns geistig zu stärken und uns zu trösten. Sauls Heilung ist ein Beispiel dafür, wie das Spielen auf einer Harfe dazu beitragen kann, uns in Zeiten geistiger Not zu beruhigen und uns zu erfrischen.
  2. Gottes Wirken durch seinen Geist: Der Text zeigt, dass Gottes Geist sowohl Gutes als auch Schlechtes bewirken kann. Hier lässt Gott einen bösen Geist zu, um Saul zu bestrafen. Gleichzeitig sendet Gott David, um Saul zu helfen und ihn zu trösten.
  3. Gottes Souveränität: Gott kann handeln, wie er will, und seine Entscheidungen sind immer gerecht. Obwohl Saul ein König war und viele Macht hatte, konnte er den Geist des Herrn nicht kontrollieren. Stattdessen war es Gott, der durch den bösen Geist und David handelte.
  4. Gottes Vorkehrungen: Gott sorgt für seine Kinder, indem er Wege bereitet, um ihnen zu helfen. Hier sandte Gott David zu Saul, um ihm zu dienen und ihn zu erfreuen. Gott kann auch in unserem Leben wirken, indem er uns Menschen und Situationen schickt, die uns helfen und ermutigen.

Diese Themen können als Grundlage für eine Predigt zum Text genommen werden, um die Botschaften zu vermitteln, die Gott durch die Geschichte von Saul und David teilen möchte.

Predigtziele

Auch bei der Fokussierung auf Predigtziele kann ChatGPT helfen.

  1. Das Verständnis der Rolle des Heiligen Geistes in unserem Leben vertiefen: Die Geschichte zeigt, dass der Heilige Geist uns ermutigen und trösten kann, aber auch vorübergehend zurückziehen kann. Wir können uns darauf verlassen, dass Gott uns mit seinem Geist führen wird, wenn wir ihm gehorchen und uns auf ihn verlassen.
  2. Die Bedeutung von Musik und Lobpreis in unserem geistlichen Leben hervorheben: David wurde ausgewählt, um Saul mit seiner Musik zu helfen, und dies hatte einen positiven Einfluss auf Sauls geistliches Wohlbefinden. Wir können unsere Musik und unseren Lobpreis nutzen, um Gott zu ehren und unsere eigene Beziehung zu ihm zu stärken.
  3. Die Wichtigkeit der Demut und des Gehorsams betonen: Obwohl David talentiert und fähig war, diente er Saul in bescheidenen Positionen, bevor er schließlich als König eingesetzt wurde. Wir können von Davids Beispiel lernen und uns bemühen, demütig und gehorsam in unseren eigenen Dienstpositionen zu sein.
  4. Die Notwendigkeit, nach Gottes Plan und Zweck für unser Leben zu suchen: David wurde ausgewählt, weil er sich auf seinen Aufgaben als Hirte treu war und demütig blieb. Wir können uns darauf verlassen, dass Gott uns auch in unseren eigenen Berufungen führen wird, wenn wir ihm vertrauen und ihm gehorchen.
  5. Die Wichtigkeit der Freundschaft und Gemeinschaft betonen: David und Saul entwickelten eine enge Freundschaft und Gemeinschaft durch ihre gemeinsame Liebe zur Musik und durch Davids Dienst an Saul. Wir können uns bemühen, ähnliche Freundschaften und Gemeinschaften aufzubauen, die uns helfen, geistlich zu wachsen und uns gegenseitig zu ermutigen.

Predigtgliederungen

Strukturen kann ChatGPT gut.

Gliederung der Predigt zum Text 1. Samuel 16, 14-23:

I. Ein böser Geist von Gott?

  • Der Text stellt uns vor die Frage, ob Gott wirklich einen bösen Geist auf Saul geschickt hat.
  • Wir müssen verstehen, dass diese Vorstellung aus einer anderen Zeit und Kultur stammt.
  • Was können wir heute aus dieser Vorstellung lernen?

II. Musik als Therapie

  • Saul litt unter einer psychischen Störung und fand Linderung durch Musik.
  • Musik hat auch heute noch eine heilende Wirkung auf Körper und Geist.
  • Wir sollten uns bewusst sein, welche Auswirkungen Musik auf uns haben kann.

III. David, der Musiker

  • David wurde als Harfenspieler zu Saul gerufen.
  • Seine Musik war nicht nur eine Ablenkung, sondern auch eine Beruhigung für Saul.
  • David wurde nicht nur als Musiker geschätzt, sondern auch als tapferer Kämpfer und verständiger Redner.

IV. Gnade und Dankbarkeit

  • Saul zeigte David Gnade und nahm ihn in seinen Dienst auf.
  • David war dankbar und diente Saul treu.
  • Gnade und Dankbarkeit sind wichtige Werte, die auch heute noch in unserer Gesellschaft eine Rolle spielen sollten.

V. Die Kraft des Geistes Gottes

  • Durch Davids Musik wurde Saul vom bösen Geist befreit.
  • Wir können aus dieser Geschichte lernen, dass der Geist Gottes heilend wirken kann.
  • Wir sollten uns immer wieder daran erinnern, dass Gott uns Trost und Heilung schenken kann.

Aus einer Predigthilfe eine Gliederung und ein Predigtziel entwickeln lassen

Es hat noch nie geschadet, sich ein paar Ideen bei anderen abzuschauen. ChatGPT kann den Bibeltext und die zusätzliche Information gut miteinander “in Einklang bringen”.

Gliederung der Predigt:

I. Einführung

  • Vorstellung des Bibeltextes
  • Bedeutung des Sonntags Kantate
  • Bedeutung der Musik in der Bibel

II. Die Suche nach einem Saitenspieler

  • Beschreibung von Sauls Leiden und der Suche nach einem Saitenspieler
  • Vorstellung von David und seiner Gabe
  • Betonung der Bedeutung der Musik für die Heilung

III. David als Immanuel

  • Erklärung des Begriffs Immanuel
  • Betonung der Bedeutung von David als Erlöser

IV. Die Bedeutung der Musik für die Heilung

  • Erklärung, wie Musik heilend wirken kann
  • Verbindung zur österlichen Botschaft der Auferstehung und Heilung

V. Schlussfolgerung

  • Zusammenfassung der Predigtinhalte
  • Aufruf an die Gemeinde, die heilende Kraft der Musik zu nutzen

Predigtziel: Die Predigt soll die Bedeutung der Musik für die Heilung betonen und die österliche Botschaft von Erlösung und Heilung vermitteln. Die Gemeinde soll ermutigt werden, die heilende Kraft der Musik zu nutzen und zu erkennen, dass auch in schwierigen Zeiten Gott immer an ihrer Seite ist.

Aus einer Fürbitte eine Predigtgliederung und ein Predigtziel generieren

Theoretisch lassen sich aus allen möglichen Texten Ideen und Gliederungen für eine Predigt ziehen. Man kann beispielsweise auch ein Wochengebet der VELKD einsetzen:

Gliederung der Predigt:

I. Ein neues Lied singen – Gott als Melodie unseres Lebens

  • Die Bedeutung des Singens in der Bibel
  • Gott als Schöpfer und Begleiter unserer Melodie

II. Auf die Stimme Gottes hören – Sehnsucht nach seiner Nähe und Klarheit

  • Die Not auf dieser Welt als Herausforderung, auf Gott zu hören
  • Die Bedeutung von Stille und Gebet für eine klare Wahrnehmung von Gottes Stimme

III. Die Klage singen – Die Verzweiflung und Trauer in der Welt vor Gott bringen

  • Die Bibel als Beispiel für das Klagen vor Gott
  • Die Bedeutung von Ehrlichkeit und Vertrauen in Zeiten der Not

IV. Die Spuren Gottes sehen und hören – Zeugnisse seiner Güte inmitten des Leids

  • Die Bedeutung von Hoffnung und Glauben in schwierigen Zeiten
  • Die Rolle von Gemeinschaft und Solidarität im Entdecken und Zeigen der Spuren Gottes

Predigtziel:

Die Predigt soll die Gemeinde ermutigen, in schwierigen Zeiten auf die Stimme Gottes zu hören, ehrlich vor ihm zu klagen und seine Spuren der Güte inmitten des Leids zu entdecken. Dabei soll das Singen als Ausdrucksform und Verbindung zu Gott eine besondere Rolle spielen. Das Ziel ist es, die Gemeinde zu stärken und zu ermutigen, ihre Beziehung zu Gott zu vertiefen und seine Gegenwart im Alltag bewusst wahrzunehmen.

Mit einem Motto Gliederung und Ziel “anreichern”

Diese Gliederung und das Predigtziel finde ich interessant, daran möchte ich weiterarbeiten. Als Motto für den Gottesdienst habe ich mir “Macht Musik gesund?” ausgedacht. Ich weise ChatGPT nun direkt im Anschluss an die vorherige Antwort an, dass er das Motto anfügen soll. Zur Sicherheit weise ich ihn darauf hin, dass er dabei den Predigttext nicht vergessen soll. Ich habe mit “Regenerate Response” einige Versionen generieren lassen, bis ich zufrieden war. Hier ist das Ergebnis:

Gliederung der Predigt:

I. Ein neues Lied singen – Gott als Melodie unseres Lebens

  • Die Bedeutung des Singens in der Bibel
  • Wie Musik uns gesund macht – Beispiele aus der Wissenschaft
  • Gott als Schöpfer und Begleiter unserer Melodie

II. Auf die Stimme Gottes hören – Sehnsucht nach seiner Nähe und Klarheit

  • Die Not auf dieser Welt als Herausforderung, auf Gott zu hören
  • Die Bedeutung von Stille und Gebet für eine klare Wahrnehmung von Gottes Stimme
  • Wie Musik uns helfen kann, uns zu konzentrieren und zur Ruhe zu kommen

III. Die Klage singen – Die Verzweiflung und Trauer in der Welt vor Gott bringen

  • Die Bibel als Beispiel für das Klagen vor Gott
  • Die Bedeutung von Ehrlichkeit und Vertrauen in Zeiten der Not
  • Wie Musik uns helfen kann, unsere Gefühle auszudrücken und zu verarbeiten

IV. Die Spuren Gottes sehen und hören – Zeugnisse seiner Güte inmitten des Leids

  • Die Bedeutung von Hoffnung und Glauben in schwierigen Zeiten
  • Die Rolle von Gemeinschaft und Solidarität im Entdecken und Zeigen der Spuren Gottes
  • Wie Musik uns helfen kann, uns mit anderen zu verbinden und Trost zu spenden

Predigtziel:

Die Predigt soll die Gemeinde ermutigen, Musik als eine Quelle der Gesundheit und Stärke in schwierigen Zeiten zu nutzen. Dabei soll der Text aus 1 Samuel 16 als Beispiel dienen, wie Musik Saul von seinem Leid befreite. Die Predigt soll dazu ermutigen, unsere Stimme und unsere Instrumente als Ausdruck unserer Beziehung zu Gott zu nutzen und ihn damit zu preisen. Gleichzeitig soll die Predigt uns daran erinnern, dass die Musik keine Lösung für alle Probleme ist und dass wir uns auf Gott verlassen müssen, um wirkliche Heilung zu erfahren.

Ein Gesamtprompt

Jeden Arbeitsschritt im Einzelnen auszuführen, würde den Rahmen dieses doch bereits schon sehr langen Artikels sprengen. Vielleicht führe ich das in weiteren Artikeln einmal aus. Wenn dich das interessiert, kontaktiere mich doch bitte.

Aber eins möchte ich dir nicht vorenthalten: Den fertigen Gesamtprompt, mit dem das Schreiben einer differenzierten Predigt möglich wird.

Bitte beachte: Damit die Predigt später länger ist als ca. 300 Wörter / 1800 Zeichen, musst du sie in mehreren Teilen anhand der Gliederung ausgeben lassen. Ansonsten wird dir ChatGPT eine “Ultrakurzversion” der Predigt ausgeben. Das ist für meine Anwendungsbereiche selten praktisch, daher lasse ich das Ergebnis Predigtteil für Predigtteil ausgeben.

Für den Gesamtprompt füge ich aktuell die folgenden Informationen zusammen – du hast vielleicht ganz andere Prioritäten, probiere dich aus:

  • Ich kündige an, dass ich eine Predigt schreiben möchte für den Sonntag Kantate.
  • Ich zitiere den gesamten Predigttext, der in der Predigt als Grundlage dienen soll.
  • Ich notiere mein Predigtziel.
  • Ich liste die angezielte Gliederung der Predigt auf.
  • Ich lasse die KI eine Stilanweisung berücksichtigen, die auf meinen eigenen Predigten basiert (dazu schreibe ich auf Wunsch gerne einen eigenen Artikel).
  • Zum Schluss kommt der eigentliche Befehl: “Schreibe den ersten Teil der Predigt unter Berücksichtigung der Stilanweisung” und dem Zitat des ersten Gliederungspunktes (das ist wichtig: Wenn man nur “1.” oder “erster” sagt, dann ist nicht sichergestellt, dass das mit der Gliederung zu tun hat. Du erinnerst dich? Du solltest der KI immer unmissverständlich ansagen, was sie nutzen und tun soll.)

Diesen sehr umfangreichen Prompt gebe ich in einem neuen (!) Chat ein und lasse ausführen.

So schaut das dann in der Praxis aus (klicke dich bitte durch die Galerie):

Um dann den zweiten Teil auszugeben, füge ich als nächste Antwort im Chat den letzten Befehl angepasst neu hinzu:

Das setze ich dann bis zum letzten Teil fort, kopiere die Texte in die Textverarbeitung und beginne mit den Nacharbeiten.

Weiterarbeit mit dem Ergebnis

Du wirst bei der Arbeit mit ChatGPT merken, dass nicht jedes Ergebnis deinen Geschmack trifft. Sieh ChatGPT daher besser als eine kreative Predigthilfe als eine “Maschine für fertige Predigten”. Auch die KI nimmt dich nicht aus der Pflicht, verantwortlich und eigenständig hinter einer Predigt zu stehen. Je mehr Details, Kraft und Liebe du in die Vorbereitung der Befehle steckst, desto brauchbarer wird auch das Ergebnis. An einem letzten Korrigieren kommst du in keinem Fall vorbei.

Bei Fragen zum Prozess und zum Austausch über den Sinn/Unsinn von KI in der homiletischen Arbeit stehe ich dir gerne Rede und Antwort. Ich freue mich, von dir und deinen Erfahrungen zu hören.

Viel Spaß bei der Verwendung von ChatGPT!

Hier findest du übrigens das fertige Ergebnis im Podcast: Link zur Podcast-Episode

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner