Diese PodPredigt zu Markusev. 12,41–44 wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Heute beschäftigen wir uns damit, wie wir die Welt sehen. Ein Wunder bricht in meine Welt hinein. Wie erkläre ich mir das? Ist Gottes Welt meine Welt?
Diese PodPredigt zu Johannesev. 6,1–15 wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
🎉 Unser Podcast ist zurück und bringt eine neue Episode voller Liebe mit!
❓ „Ja, ich will!“ – das haben sich Laura und Felix Becker versprochen. Die beiden haben Anfang April in der St. Laurentius Kirche zu Delmenhorst Hasbergen geheiratet. An ihrer Seite ihre Trauzeugin Katharina Vosteen und Trauzeuge Jonas Becker. Bei dem Hochzeits-Gottesdienst war Christoph als Pastor aktiv. Er wird den Vieren einige neugierige Fragen stellen. Warum heiratet man kirchlich? Wie bereitet man so eine Feier vor? Und wie hat man an einem wichtigen Tag wie diesem auch noch richtig viel Spaß?
Willkommen bei „Wer glaubt denn sowas?“ – schön, dass du dabei bist!
Heute geht es um das Thema Heiraten. „Ja, ich will!“ – das haben sich Laura und Felix Becker versprochen. Die beiden haben Anfang April in der St. Laurentius Kirche zu Delmenhorst Hasbergen geheiratet. An ihrer Seite ihre Trauzeugin Katharina Vosteen und Trauzeuge Jonas Becker. Bei dem Hochzeits-Gottesdienst war Christoph als Pastor aktiv. Er wird den Vieren einige neugierige Fragen stellen. Warum heiratet man kirchlich? Wie bereitet man so eine Feier vor? Und wie hat man an einem wichtigen Tag wie diesem auch noch richtig viel Spaß?
Zwischen dem Interview hörst du verschiedene Features. Das sind zusätzliche Beiträge, die uns neue Ideen zum Glauben geben.
Im Hintergrund jeder Folge stehen sehr viele verschiedene Personen, die uns auf unterschiedlichste Weise unterstützt haben. Einige von ihnen haben Einspieler eingesprochen, die du heute hören wirst. Andere betreuen den Instagram-Account und andere haben uns Wortbeiträge geschickt.
Wir möchten uns sehr herzlich bedanken bei:
Laura und Felix Becker, Katharina Vosteen, Jonas Becker, Christoph Martsch-Grunau (Interview)
Diese PodPredigt zu Römerbrief 6,3–11 wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
🎙 „Was ist Kirche heute? Was ist Kirche morgen? Was sind sind wir Menschen heute und was sind wir morgen? Das ist so die spannende Frage, wo ich denke, das gilt insbesondere für die Kirche: Den Mut zu erhalten, sich zu verändern.“
„Wer glaubt denn sowas?“ to go! – Der kleine „Snack“ für zwischendurch.
Die Hauptepisode aufgeteilt in kleine Häppchen, das ist der Gedanke hinter dieser Mini-Podcast-Serie.
Das aktuelle Thema ist: „Neue Welten“
Gast der Episode ist Stefan Niemeyer aus der Kirchengemeinde Delmenhorst-Deichhorst. Stefan ist Fotografie für 3D-Visualisierung und arbeitet bei der Firma 3D-Blickwinkel in Großheide.
Wem vertraust du? Was würdest du für ihn, für sie alles tun?
Diese PodPredigt zu 1. Mose 12,1–4a wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
🎙 „Kirchen sind dann in meiner Arbeit auch etwas ganz Besonderes, weil sie ja nicht nur alt sind, sondern weil sie ganz, ganz viele Facetten haben, die man sehen und die man auch betrachten und beleuchten kann.“
„Wer glaubt denn sowas?“ to go! – Der kleine „Snack“ für zwischendurch.
Die Hauptepisode aufgeteilt in kleine Häppchen, das ist der Gedanke hinter dieser Mini-Podcast-Serie.
Das aktuelle Thema ist: „Neue Welten“
Gast der Episode ist Stefan Niemeyer aus der Kirchengemeinde Delmenhorst-Deichhorst. Stefan ist Fotografie für 3D-Visualisierung und arbeitet bei der Firma 3D-Blickwinkel in Großheide.
Diese PodPredigt zu Johannesev. 8,3–11 wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
🎙 „Was ist eigentlich das, was du willst? Wo sind wirklich deine Stärken? Ist es das, was du getan hast oder das, was du jetzt aufschreibst? Oder ist es das eigentlich gar nicht? Denk doch einfach mal vom weißen Blatt Papier aus und sag: Was muss da draufstehen? Wo stehst du eigentlich selber?“