Schlagwort: Delmenhorst

  • Gemeinschaft über Distanz: „…als ob wir alle in einer Kirche wären!“

    Autoren: Friedrich Eckhardt (Graz) und Christoph Martsch-Grunau (Delmenhorst)

    Am Sonntag, den 26. Februar, haben die Christuskirche Graz-Eggenberg und die 12 Apostel-Gemeinde Delmenhorst einen besonderen Gottesdienst gefeiert, der über eine Entfernung von mehr als 1000 Kilometern hinweg stattfand. Möglich gemacht wurde dies durch eine hybride Form des Gottesdienstes, die es beiden Gemeinden ermöglichte, miteinander verbunden zu sein, „als ob wir alle in einer Kirche wären“, so Pfarrer Friedrich Eckhardt aus Graz.

    Die Idee für diesen innovativen Gottesdienst hatte Pfarrer Christoph Martsch-Grunau vom Digitalpfarramt des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Delmenhorst/Oldenburg-Land. Die Begeisterung für die Idee war auf beiden Seiten sofort spürbar, und ein engagiertes Team von Ehrenamtlichen sorgte dafür, dass der Gottesdienst technisch reibungslos ablaufen konnte. Sogar das Abendmahl wurde gemeinsam mit der jeweils anderen Gemeinde gefeiert.

    Zunächst gab es zwar ein paar Übertragungsschwierigkeiten, diese konnten sich aber mit ein paar Nachjustierungen schnell lösen. Mit der Zeit gewöhnte man sich immer mehr an die neue Situation. Es wurde gewunken und gelacht, die zahlreichen Besucherinnen und Besucher in beiden Gemeinden ließen sich gerne auf das Experiment ein. Es ist erfreulich, dass es auch mit der Orgelmusik geklappt hat, man konnte die Musik sehr gut hören und sogar mitsingen.

    Der Gottesdienst bot den Mitfeiernden ein Gefühl der Gemeinschaft über Distanz hinweg und wurde von beiden Seiten als positiv und bereichernd empfunden. Eine Grundidee der Gemeindehybridgottesdienste ist es, dass sich jeder angeschlossene Raum auf seine Weise am Gottesdienst beteiligt, zum Beispiel durch eine Dialogpredigt oder eine Lesung oder mit Musik. Der Austausch zwischen den Gemeinden wird somit lebendig und aktiv gestaltet. Die Mitfeiernden brauchen sich um technische Details nicht kümmern: Sie setzen sich einfach in die Bank und feiern mit.

    Pfarrer Martsch-Grunau sagt zum Konzept der Gemeindehybridgottesdienste: „Die Chancen sind klar: Mehr Menschen können sich an mehr Orten an Gottesdiensten beteiligen. Gemeindehybridgottesdienste sind keine passive Erfahrung, sondern ein lebendiger Austausch!“

    Bei den Ehrenamtlichen im Gemeindekirchenrat 12 Apostel ist ebenfalls viel Begeisterung für die Idee zu spüren. Der Gottesdienst gibt nämlich Ansporn zu weiterführenden Ideen, wie das Konzept auch in anderen Bereichen umgesetzt werden kann. Für die Zukunft bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für die Umsetzung dieses Konzepts, zum Beispiel für Gottesdienste mit Seniorenheimen, für gemeinsame Aktionen im Kindergarten oder für gemeindeübergreifende Angebote.

    Auch in der Region sind die gewonnenen Erfahrungen ein Gewinn: Mit Hilfe eines überschaubaren technischen Aufwands können Kirchenräume so verbunden werden, dass es theoretisch möglich sein kann, dass ein/e Hauptamtliche/r Gemeinden verbinden kann, ohne wöchentlich mehrere Gottesdienste feiern zu müssen oder größere Entfernungen zurückzulegen.

    Die Gemeindehybridgottesdienste bieten somit eine Chance für Gemeinden, die mit abnehmenden Ressourcen in der Gottesdienstlandschaft zu kämpfen haben. Durch die Verbindung von Gemeinden können mehr Menschen an mehr Orten an Gottesdiensten beteiligt werden. Es entsteht ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und der Gemeinschaft, das über Entfernungen hinweg Bestand hat.

    Bisher wurde in der evangelischen Kirche wenig über Gottesdienste dieser Art berichtet. Nun besteht auf jeden Fall die Möglichkeit, eine solche Feier gemeinsam zu erleben und zu genießen! Wenn Sie als Gemeinde Interesse an einer Feier mit uns haben, freuen wir uns sehr über eine Kontaktaufnahme. Wir haben es bewiesen: Distanz ist kein Hindernis.

    Fazit: Es ist ein Gefühl der Gemeinschaft entstanden. Während der Dialogpredigt funktionierte die Tonübertragung, genauso wie beim gemeinsamen Sprechen des Glaubensbekenntnisses, bei den zwischen Graz und Delmenhorst aufgeteilten Einsetzungsworten zum Abendmahl. Friedrich Eckhardt berichtet von einem Moment, der ihn persönlich stark berührt hat: „Die Gemeinde der Christuskirche ist während des Gedenkens an ein verstorbenes Gemeindeglied aus Delmenhorst selbstverständlich aufgestanden, als ob an ein unsriges Gemeindeglied erinnert wird.“

    Dank einer verrückten Idee, den Mut und Lust der Gemeinde und der Unterstützung Ehrenamtlicher, die während des Gottesdienstes die Technik bedienten, war es ein gelungener Gemeindehybridgottesdienst – das erste Mal, und ganz bestimmt nicht der letzte dieser Art.

    Kontakt: Digitalpfarrer Christoph Martsch-Grunau, christoph.martsch-grunau@kirche-oldenburg.de

  • S01E02: „Neue Welten“

    Wer glaubt denn sowas?
    Wer glaubt denn sowas?
    S01E02: „Neue Welten“
    Loading
    /

    Willkommen bei „Wer glaubt denn sowas?“ – schön, dass du dabei bist!

    Unsere zweite Episode beschäftigt sich mit dem Thema „Neue Welten“. Es geht um Kirchen, Gebäude, Fotografie und ungewöhnliche Berufslaufbahnen.

    Wir haben unseren zweiten Gast, Stefan Niemeyer, besucht. Er wohnt in der Kirchengemeinde Delmenhorst-Deichhorst. Stefan ist Fotograf für 3D-Visualisierung und arbeitet bei der Firma 3D-Blickwinkel in Großheide.

    Was seine detaillierte Arbeit in Kirchen mit seinem Glauben macht, und was er sich von Kirchengemeinden wünscht, erfährst du in dieser Episode.

    Um dir besser vorstellen zu können, was Stefan beruflich macht, empfehlen wir dir, das 3D-Modell der Kirche in Stuhr anzusehen: https://3dblickwinkel.de/3d-rundgang/kirche-stuhr/

    Zwischen dem Interview hörst du verschiedene Features. Das sind zusätzliche Beiträge, die uns neue Ideen zum Glauben geben.

    Im Hintergrund jeder Folge stehen sehr viele verschiedene Personen, die uns auf unterschiedlichste Weise unterstützt haben. Einige von ihnen haben Einspieler eingesprochen, die du heute hören wirst. Andere betreuen den Instagram-Account und andere haben uns Wortbeiträge geschickt.

    Wir möchten uns sehr herzlich bedanken bei:

    • Stefan Niemeyer, Laura Birke, Christoph Martsch-Grunau (Interview)
    • Simone, Lina, Alex, Leah, Freddy, Nils (Team)
    • Saskia Grunau (Musik)
    • Den Konfis aus der Kirchengemeinde Delmenhorst-Deichhorst, die ihre Glaubenszeugnisse geteilt haben.
    • Den Konfis aus der Kirchengemeinde Ganderkesee-Stenum, die ihre Fragen eingebracht haben und ihrer Pastorin Julia Klein.
    • Es waren an dieser Podcastfolge insgesamt 38 Personen beteiligt. DANKE!

    Schreibe uns dein Feedback auf Instagram auf @werglaubtdennsowas !

    Abonniere den Podcast: RSS | Spotify | Apple Podcast | Android

    „Wer glaubt denn sowas?“ im Netz: Homepage | Transkript der Folge | Instagram @werglaubtdennsowas | Instagram @elektropastor | Kontakt aufnehmen

    Dieser Podcast ist ein Angebot des Ev.-luth. Kirchenkreises Delmenhorst/Oldenburg Land.

    Kapitelmarken:

    00:00:00 Intro

    00:00:54 Begrüßung

    00:01:58 Interview: Vorstellung von Stefan Niemeyer

    00:06:49 Feature: Das neue Projekt „Weiß der Himmel“

    00:07:56 Interview: Wie hat Stefan Kontakt zur Kirche gefunden?

    00:12:44 Feature: Glaubenszeugnisse der Konfis aus Deichhorst (Teil 2)

    00:16:46 Interview: Wie ist Stefan zu seinem Beruf gekommen?

    00:27:26 Feature: So funktioniert 3D-Fotografie

    00:34:47 Interview: Was macht die 3D-Visualisierung mit Stefan als Christ?

    00:42:50 Feature: „Ich hab da mal eine Frage:“ Wie sind Gemeindehäuser entstanden?

    00:46:59 Interview: Was möchte Stefan der Kirche mitgeben?

    00:55:56 Fazit und Abmoderation

    00:57:47 Outro

    Weiterführende Literatur zum Thema:

    • Klaus Raschzok, Art. Gemeindezentrum in: RGG4, Bd. 3, Tübingen 2000, 630f.
    • Christian Freigang, Art. Kirchenbau II. Im Westen 1. Alte Kirche in: RGG4, Bd. 4, Tübingen 2001, 1061f.
    • Christian Freigang, Art. Kirchenbau II. Im Westen 4. 20./21. Jahrhundert in: RGG4, Bd. 4, Tübingen 2001, 1135-1141.
    • Jan Hermelink, Kirchliche Organisation und das Jenseits des Glaubens. Eine praktisch-theologische Theorie der evangelischen Kirche, Gütersloh 2011, 146-150.
  • Wer glaubt denn sowas – S01E01: Gerechtigkeit in der Bibel

    📖 Was sagt eigentlich die #Bibel zum Thema Gerechtigkeit? Kommt sie dort vor? Ja! Auch die Menschen in der Bibel haben sich an Recht und Gerechtigkeit abgearbeitet. Wir haben euch dazu eine #Infografik vorbereitet!

    👉 Glaubst du das alles auch? Oder siehst du es ganz anders?

    Lass es uns wissen und schreibe es in die Kommentare ⬇!

    👂 Wenn du mehr über das Thema Gerechtigkeit in der Bibel erfahren willst, höre jetzt den Podcast auf elektropastor.de, abonniere uns auf Spotify oder auf Apple Podcast! Wir wünschen dir viel Freude!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner