Heute erinnern wir an den Heiligen Geist, unseren ständigen Beistand. Als Glaubende wissen wir: Da ist jemand! Sei gesegnet und willkommen.
Diese PodPredigt zu Johannes 14,26–27 wurde von Christoph Martsch-Grunau verfasst und gemeinsam mit Robert Vetter eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Diese PodPredigt zu 1. Samuel 3,1–10 wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Heute feiern wir Himmelfahrt unter dem Motto „In der Gemeinschaft sind wir eins“. Wir erkunden gemeinsam, wie Gemeinschaft unseren Glauben stärkt und uns verbindet.
Diese PodPredigt zu Lukas 24,50-53 wurde von Christoph Martsch-Grunau verfasst und gemeinsam mit Robert Vetter eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Diese PodPredigt zu 1. Timotheus 2,1-6a wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Diese PodPredigt zu 1. Samuel 16,14–23 wurde von Christoph Martsch-Grunau verfasst und gemeinsam mit Robert Vetter eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Diese PodPredigt zu Johannes 16,16–32a wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Wir erkennen oft nicht, wie unser Verhalten andere beeinflusst. Nimm dir einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, welche Werte und Verhaltensweisen du vorlebst. Überlege wie du dich in den verschiedenen Situationen verhältst und ob du stolz darauf bist, wie du handelst. Und wenn du es nicht bist, kannst du Veränderungen vornehmen, die dich zu einem besseren Vorbild für andere machen. (Ben Wittorf zu ÜBERSCHRIFT № 1260)
Wir wollen uns in dieser Predigt mit dieser Frage beschäftigen. Wie kannst du ein besseres Vorbild für andere werden? Dabei möchten wir uns auf einige zentrale Aspekte konzentrieren, wie Eigenverantwortung, Empathie, den Austausch von persönlichen Erfahrungen und die Erforschung unseres eigenen Glaubens und unserer Spiritualität.
Diese PodPredigt zum 1. Petrusbrief 5,1–4 wurde von Christoph Martsch-Grunau in Zusammenarbeit mit Ben Wittorf verfasst und gemeinsam mit Robert Vetter eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Diese PodPredigt zu 1. Mose 32,23–32 wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Heute geht es darum, den Tunnelblick zu durchbrechen und Gottes Nähe zu erkennen. Wie die Jünger auf dem Weg nach Emmaus werden wir uns öffnen und lernen, unser Herz und unsere Sinne für die Gegenwart Gottes zu schärfen – auch in schwierigen Zeiten.
Diese PodPredigt zu Lukas 24,13–35 wurde von Christoph Martsch-Grunau verfasst und gemeinsam mit Robert Vetter eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Diese PodPredigt zu 1. Korinther 15,1–11 wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Es ist Karfreitag – ein Tag, den wir nicht vorspulen können und nicht überspringen sollen. Er ist wie das Leben, das den Tod beherbergt und nicht aus seiner Mitte verbannt: Denn jetzt ist Abschied. Jetzt ist Trauer. Jetzt ist Vermissen. Diese Erfahrung macht das Leben. Von dieser Erfahrung erzählt dieser Tag.
Diese PodPredigt zu Kolosser 1,13–20 wurde von Christoph Martsch-Grunau verfasst und gemeinsam mit Tabina Bremicker und Robert Vetter eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.
Diese PodPredigt zu Lukas 22,39–46 wurde von Robert Vetter verfasst und gemeinsam mit Christoph Martsch-Grunau eingesprochen. Die Musik wurde von Irina Marchenko eingespielt.